top of page

Hans Olson

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Bandleader, geboren am 3. Juli 1952 in San Bernardino, California. Schon im Alter von 13 Jahren trat er erstmals auf. 1967 war er Sänger in einer Band und trat auch solo auf. Er hatte schon früh Drogen- und Alkohlprobleme.


ree

 

Dabei schnitt er sich mit einem Messer so tief in die linke Hand, dass er sie kaum mehr gebrauchen konnte.  Fortan spielte er seine Mundharmonika wie Bob Dylan auf ein Gestell vor seinem Mund. 1969 trieben ihn die Vorkommnisse am Altamont Festival und die Morde der Mason-Family aus California weg nach Arizona.

 

Dort schloss er die High School ab und begann Werbejingles für Radiostationen zu realisieren. 1973 trat er vor 22'000 Leuten als Opener für The Allman Brothers und Boz Skaggs auf. Im selben Jahr erschien sein erstes Album "Western Winds" (Joplin, 1973).

 

Es entstand wie die nächsten Alben "Blonde Sun Album" (Blond Sun, 1977) und "Sings The Blues" (Cremo, 1980) zusammenen mit einer Begleitband. Auch auf den vier Songs der 7"-EP "The Aspen Tapes" (Blond Sun, 1983) liess er sich von Musiker begleiten.

 

Darunter befand sich Al Kooper (key), Albert Lee (g) und Paul Butterfield Blues Band-Mitglied Mark Naftalin (p). Die meisten Stücke auf der Kassette "Solo" (Blond Sun, 1986) stammten von einem Auftritt am 10. Dezember 1987 in Tempe, Arizona. Lediglich für einen Song holte er den Gitarristen Browie McGhee auf die Bühne.

 

Bis 2013 kamen neun weitere Solo- oder Alben mit Begleitung heraus. "The Best Of Hans Olson - Volume One" (Sun Club, 2000) und "The Best Of Hans Olson - Volume Two" (Blond Sun, 2003) hiessen im Abstand von drei Jahren zwei Compilations.                               11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page