top of page

Howard Roberts

  • musicmakermark
  • vor 40 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Westcoast Jazz-Gitarrist, Session-Musiker, Produzent und Dozent, geboren am 2. Oktober 1929 in Phoenix, Arizona. Er begann im Alter von acht Jahren Gitarre zu spielen. Mit 15 Jahren arbeitete er als Profimusiker mit lokalen Bands.


ree

 

1950 zog er nach Los Angeles. Dort arbeitete er mit Bobby Troup, Chico Hamilton und Barney Kessel.1956 wurde er von Bobby Troup an "Verve Records" vermittelt, wo er begann, als Studiomusiker zu arbeiten. Er war bis in die 1970er Jahre an vielen Schallplattenaufnahmen beteiligt.

 

Roberts spielte Gitarre, Bass und Mandoline und war bei seiner Arbeit in Hollywood an zahlreichen TV- und Film-Projekten beteiligt. Er spielte beispielsweise Leadgitarre in der Titelmusik der TV-Serie "The Twilight Zone" und war in der Titelmusik der TV-Serien "The Munsters" und "I Dream of Jeannie" zu hören.

 

Dazu begleitete Howard Roberts zahlreiche Künstler wie Georgie Auld, Peggy Lee, Eddie Cochran, Bobby Day, Jody Reynolds, Shelley Fabares, Dean Martin,  The Monkees, Roy Clark, Chet Atkins und The Electric Prunes.

 

Er war auch Teil der Westcoast-Jazzszene und begleitete Buddy DeFranco, Shorty Rogers, Pete Candoli, Conte Candoli, John Graas, Bob Enevoldsen, Art Pepper, Pete Jolly und Buddy Collette. Er spielte für Oliver Nelson, Thelonious Monk, Gerry Mulligan und Hank Jones. Dazu trat er mit eigenen Formationen in Clubs auf und nahm Platten unter eigenem Namen auf.

 

Das erste eigene Album hiess "Mr. Roberts Plays Guitar" (Verve, 1957). Je nach Stück wurde Roberts von Bob Cooper, Harry Klee, Herb Geller oder Don Davidson (reeds), Bob Enevoldsen (valve-tb), Marty Paich (p), Jules Bertaux oder Red Mitchell (b) sowie Alvin Stoller oder Bobby White (dm) begleitet.

 

Für "Good Pickin's" (Verve, 1959) holte er einzig Bill Holman (ts), Pete Jolly (p), Red Mitchell (b) und Stan Levey (dm) ins Studio. Diese LP kam unter Roberts Namen heraus. Vom Howard Roberts Quartet erschienen zwischen 1963 und 1968 bei "Capitol Records" acht Aufnahmen.

 

Der Stil auf diesen Alben bewegte sich zwischen Easy Listening, Soundtrackmusik und Smooth Jazz. Roberts Begleiter waren Bert Kenrix, Henri Cain, Pete Jolly, Dave Grusin, Charles Kynard oder Paul Bryant (org), Chuck Berghofer oder Max Bennett (b) sowie Earl Palmer, Frank Capp, Hal Blaine, Larry Bunker oder Shelly Manne (dm).

 

Auf mehreren dieser Quartett-Alben waren weitere Musiker wie Shorty Rogers, Jack Sheldon und Al Pacino (tp), Bob Enevoldsen und Frank Rosolino (tb) zu hören. Während und nach den Quartett-Aufnahmen veröffentlichte Roberts bis Ende der 1970er Jahre knapp zehn weitere Alben.

 

Howard Roberts starb am 28. Juni 1992 im Alter von 62 Jahren in Seattle, Washington. Nachträglich kamen "The Magic Band Live At Donte's" (V.S.O.P., 1995) und "The Magic Band II" (V.S.O.P., 1998) mit Liveaufnahmen vom Mai und Juli 1968 heraus.                        11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page