top of page

Johnny Darrell

  • musicmakermark
  • 18. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Country-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 23. Juli 1940 in Hopewell, Alabama, als, Eddie Ray White sowie aufgewachsen in Marietta, Georgia. Nach seiner Armeezeit liess er sich in Nashville nieder, wo er das "Holiday Inn" in der Nähe der Music Row managte.


ree

 

Er wurde vom Produzenten Kelso Herstin entdeckt und an Bobby Bare weiterempfohlen. Seine erste Single war eine Version von Curly Putmans "Green Green Grass of Home" (UA, 1965) mit "The Deepening Snow" auf der B-Seite, gefolgt von "As Long As The Wind Blows/Beggars Can't Be Choosers" (UA, 1966), einem Top-30-Hit in den Country-Charts.

 

Es folgten bis 1975 rund zwei Dutzend weitere Singles. Mit Mel Tillis' "Ruby, Don't Take Your Love To Town" (UA, 1967) auf Platz 9 und "With Pen in Hand" (UA, 1968) auf Platz 3 hatte Darrell auch zwei Top-10-Singles in den Country-Charts. Der zweite verfehlte auf Platz 126 die Billboard Hot 100.

 

Von Johnny Darrell erschien gesamthaft ein halbes Dutzend Alben. "With Pen in Hand" (UA, 1968) war mit Platz 23 das chartsmässig erfolgreichste Album. "Why You Been Gone So Long" (UA, 1969) erreichte Platz 33, schaffte aber auch den Einzug in die Billboard 200, wenn auch nur auf Platz 172.

 

In den 1970er Jahren wurde Darrell der Outlaw Country-Bewegung zugerechnet. Er litt an Diabetes und konnte nicht mehr auftreten, Johnny Darrell starb am 7. OKtober 1997 im Alter von 57 Jahren in Kennesaw, Georgia.

 

Sein Lebenswerk wurde auf mehreren Compilations verewigt. Die wichtigsten hiessen "The Country Sound Of Johnny Darrell" (Sunset, 1968), "Best Of Darrell (Volume 1)" (UA, 1969), "Greatest Hits" (Gusto, 1979), "Singin' It Lonesome: The Very Best...1965-1970" (Raven, 2000) und "The Complete Gusto/Starday/King Recordings" (King, 2002).    10/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page