top of page

Jona Lewie

  • musicmakermark
  • 16. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Englischer Rock-Sänger und Multiinstrumentalist, geboren 14. März 1947 in Southampton als John Gordon Lewis. Noch während seiner Schulzeit war er 1963 Mitglied von The Johnston City Jazz Band. Einige Jahre später trat er als Blues- und Boogie Woogie-Pianist bzw. -Sänger auf.


ree

 

Auf dem Blues/Rock-Sampler "I Asked For Water, She Gave Me . . . Gasoline" (Liberety, 1969) war er mit zwei Stücken vertreten. Auf "These Blues Is Meant to Be Barrelhoused" (Blue Goose, 1970), einem weiteren Sampler, fanden sich fünf Nummern von John G. Lewis, wie er sich damals nannte.

 

Zu jener Zeit war er auch Mitglied von Terry Dactyl And The Dinosaurs bzw. Brett Marvin & The Thunderbolts, wie sich die Band auch nannte. Ab 1973 konnte er als Jona Lewie bei "Sonet" mehrere Singles veröffentlichen. "Gatecrasher" (Sonet, 1979) war eine Compilation seiner Zeit bei "Sonet".

 

Ab 1978 stand er bei "Stiff Records" unter Vertrag, wo neben mehreren Singles seine ersten Alben "On The Other Hand There's A Fist" (1978) und "Heart Skips Beat" (1982) herauskamen. Mit der Single "You'll Always Find Me in the Kitchen at Parties" (1980) hatte Lewie einen Top-20-Hit in den britischen Charts.

 

Sein grösster Hit war im selben Jahr "Stop the Cavalry". Es war dies eine Top-3-Single in Grossbritannien sowie in vielen weiteren Ländercharts auf der ganzen Welt. Von der mehrfach neu veröffentlichten Single wurden bis dato 600'000 Stück verkauft.

 

Seine beiden Hits fanden sich auch auf den Compilations "Acropolis Now" (Stiff, 1983) und "The Best Of Jona Lewie" (Metro, 2002). Weitere Alben hiessen "Optimistic" (New Rose, 1993) und "Are You Free Tuesday?" (Jona Lewie, 2024).                                              07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page