top of page

Julie Tippetts

  • musicmakermark
  • 11. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit

Britische Sängerin, Pianistin, Perkussionistin und Komponistin, geboren am 8. Juni 1947 in London als Julie Driscoll. Sie begann mit 15 Jahren als Sängerin in Londoner Bars und Clubs aufzutreten. Als Sekretärin des Produzenten Giorgio Gomelsky hatte sie Kontakt zur Bluesgruppe The Steampacket.


ree

 

In dieser Gruppe spielten unter anderem Rod Stewart, Brian Auger und Long John Baldry. Gomelsky, der Steampacket als Manager betreute, suchte eine Sängerin für die Band und stellte Driscoll den Mitgliedern der Gruppe vor. 

 

Steampacket existierte nur kurze Zeit 1965/1966. Auger, Driscoll und Vic Briggs gründeten mit Brian Auger & The Trinity bzw. Julie Driscoll, Brian Auger & The Trinity eine neue Band bzw. eine neue Version dieser Band zwischen Pop, Rock und Jazz (siehe alle Brian Auger).

 

Diese existierte bis 1970 und hatte mehrere Singlehits. Der erfolgreichste Song war "This Wheel's On Fire" (Marmalade, 1968) von Bob Dylan und Rick Danko, der in der Version von Trinity Platz fünf der UK-Singlecharts erreichte. Andere erfolgreiche Singles waren "Road To Cairo", "Let The Sunshine In", "Season Of The Witch" und "Indian Rope Man".  

 

Von der Zusammenarbeit von Driscoll mit Brian Auger erschienen eine ganze Reihe von Compilations. 1969 verliess Driscoll Trinity, um eine Karriere unter ihrem eigenen Namen zu beginnen.

 

Zwischen 1969 und 1971 nahm Julie Driscoll mit Free Improv-Musikern wie Elton Dean (as), Marc Charig (co), Nick Evans (tb), Karl Jenkins (oboe), Chris Spedding (g) und anderen ihre erste LP unter eigenem Namen auf, die sich "1969" (Polydor, 1971) nannte.

 

Mit dabei bei den Sessions war auch der Pianist Keith Tippett, der wenig später ihr Ehemann wurde. Im Gegensatz zu ihrem Mann hängte sie ihrem Nachnamen ein "s" an und nannte sich Julie Tippetts.  Fortan machte das Paar viele gemeinsame Aufnahmen, sei es mit anderen Musikerinnen und Musikern oder im Duo.

 

Dank Giorgio Gomelsky, dem Manager von Julie Driscoll, hatte Keith Tippett im Januar 1970 mit "You Are Here...I Am There" (Polydor, 1970) ebenfalls eine LP unter eigenem Namen einspielen können. "Sunset Glow" (Utopia, 1975) hiess Julie Tippetts zweites Album unter eigenem Namen, eingespielt wiederum mit Hilfe einiger der damals angesagtesten britischen Free Improv-Musikern. Auch Keith Tippett machte dabei mit.


Mit Trevor Watts (as, ss) und Colin McKenzie (b) spielten Keith Tippett und Julie Tippetts "Warm Spirits, Cool Spirits" (Vinyl, 1977) ein. Mit Phil Minton, Maggie Nichols und mit Brian Eley bildete sie Mitte der 1970er Jahre das Vokal-Quartett Voice, das die LP "Voice" (Ogun, 1977) veröffentlichen konnte.


Nur im Duo realisierten Maggie Nicols und Julie Tippetts 1978 in einem Studio in London "Sweet And S'ours" (FMP, 1982). Dieses Duo nannte sich auch Madli's Mum. Für "Encore" (Warner, 1978) tat sich Julie Tippetts noch einmal mit Brian Auger als Co-Leader sowie mit weiteren Musikern zusammen. 1982 gehörte sie und Keith Tippett einer rund zehnköpfigen Company von Derek Bailey an.

 

Im Trio mit Maggie Nichols und Keith Tippett (p) entstand 1987 bei einem Studiokonzert in Berlin die LP "Mr Invisible And The Drunken Sheilas" (FMP, 1989). Eine weitere Trio-Aufnahme trug den Titel "Twilight Echtings" (FMP, 1996). Als dritter Musiker neben dem Ehepaar Tippett war Willie Kellers (dm) mit von der Partie. Die Aufnahmen dazu waren anlässlich des Total Music-Meeting 1993 in Berlin gemacht worden.

 

"Couple In Spirit" (Editions EG, 1988) mit Studioaufnahmen von 1987 war der Auftrakt zu einer Reihe von Duoaufnahmen des Ehepaars Tippetts/Tippett. Live bei einem Konzert 1996 im "Stadtgarten" in Köln entstand das Nachfolgewerk "Couple In Spirit II" (ASC, 1997). "Live At The Purcell Room (Couple In Spirit)" (Ogun, 2010) hiess später eine weitere Duo-Aufnahme, datiert von 2008. 

 

Das Ehepaar Tippett begann an einer weiteren "Couple in Spirit"-Aufnahme zu arbeiten, doch Keith Tippetts Tod beendete 2020 das Vorhaben. Stattdessen wurden für "Sound On Stone" (Discus, 2023) Liveaufnahmen von Keith Tippett von 1979, 1991, 1995 und 1996 mit Beiträgen von Julie Tippetts ergänzt.

 

Als RoTToR veröffentlichten Tippetts/Tippett mit Paul Rutherford (tb) und Paul Rogers (b) das Album "The First Full Turn" (Emanem, 1998). "Shadow Puppeteer" (La Cooka Ratcha, 1999) war eine Art Suite, in der Julie Tippetts Instrumente wie Kalbima, Mandoline, Klavier, Zither, Erhu, Tambourine und andere spielte und dazu sang.

 

"Fluvium" (Discus, 2002) war eine erste gemeinsame Aufnahme mit Martin Archer (sax, elect, melodica). Als zweite Sängerin war Geraldine Monk mit dabei. Später folgten weitere Aufnahmen von Tippetts (vcl, div instr) und Archer (div instr).

 

"Ghosts Of Gold" (Discus, 2009) war eine Duoaufnahme von Tippetts und Archer. Für die Doppel-CD "Tales Of Finin" (Discus, 2011) wurden diverse andere Musikerinnen und Musiker ins Studio geholt. Im Trio mit Peter Fairclough (dm, perc, washboard) entstand "Serpentine" (Discus, 2012). 

 

Die Doppel-CDs "Vestigium" (Discus, 2015) und "Illusion" (Discus, 2022) waren weitere Aufnahmen des Duos Tippetts und ARcher, die mit Hilfe von mehreren anderen Musikern entstanden waren.

 

Mit Paul Dunmall (reeds) als Trio-Partner des Ehepaars Tippett/Tippetts entstand dazwischen als Dartington Improvising Trio die CD "Live At The Priory" (FMR, 2005) mit Liveaufnahmen vom August 2004. Später kam von dieser nun nur noch Dartington Trio genannten Formation die CD "Live At The BBC/Live At The Vortex" (FMR, 2008) heraus.

 

Auf der CD-R "Mahogany Rain" (Duns, 2005) waren neben Dunmall, Tippetts und Tippett Philip Gibbs (g) als vierter Musiker mit dabei.  Bei einem Festival in Italien taten sich Keith Tippett und Julie Tippetts sowie Louis Moholo (dm) mit der Grossformation Canto Generàl von Pino Minafra zusammen.

 

Der Auftritt wurde für die CD "Viva La Black Live At Ruvo" (Ogun, 2007) mitgeschnitten. Mit weniger bekannten britischen Mitmusikerinnen und Musikern nahmen Tippetts/Tippett 2008 "Nostalgia 77 Sessions Featuring Keith & Julie Tippetts" (Tru Thoughts, 2009).

 

"Unraveling The Waterfall" (Confront, 2017) war eine Duoaufnahme von Mark Wastell (tam-tam, shruti box, temple bell, bowls, chimes) mit Julie Tippetts (vcl, hand-dm, bells, bowls, thumb-p, balinese mini xylophone, div instr).

 

Mit den Italienern Lino Capra Vaccina (vibes, div perc) und  Paolo Tofani (madhura, santoor, elect, devices) ging das Ehepaar Tippetts/Tippett für die Aufnahmen von "A Mid Autumn's Night Dream" (Dark Companion, 2019) ins Studio.  Eine Duoaufnahme von Tippetts mit Kevin Figes (ss, as, div fl, p) hiess "Happy Apples" (Slam, 2024).

 

Julie Tippetts war auch auf vielen Ensembleaufnahmen ihres Mannes als Mitmusikerin dabei. Sie gehörte den Grossformationen Centipede, Keith Tippett Octet, Keith Tippett Tapestry Orchestra, Keith Tippett's Ark und Ovary Lodge an.

 

Dazu wurde sie für Aufnahmen von John Wolf Brennan HeXtet, Spontaneous Music Ensemble, The Dedication Orchestra und Working Week beigezogen. Auch an der Seite von Robert Wyatt trat sie in Erscheinung. Quartettaufnahmen, die das Ehepaar Tippett mit Evan Parker (ts, ss) und Stan Tracey (p) Ende 1974 bei einem Konzert in London gemacht hatten, kamen nie auf den Markt. 

 

Auf der Doppel-CD "The Gold Collection" (Retro, 2005) wurden die Alben "The Bristol Concert" (What Disc?, 2000) von Keith Tippetts Gruppe Mujician mit The Georgian Ensemble sowie die Tippetts/Tippett-Duoaufnahme "Couple In Spirit II" (ASC, 1997) auf einer Doppel-CD gemeinsam wieder veröffentlicht.                     09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page