top of page

Karl Jenkins

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Walisischer Multiinstrumentalist, Bandleader und Komponist, geboren am 17. Februar 1944 in Penclawdd, Gower. Er erhielt Klavierunterricht von seinem Vater, der im Ort Lehrer, Organist und Chorleiter war. Als Oboist wirkte er im Nationalen Jugendorchester von Wales mit.


ree

 

Seine professionelle Musikerkarriere begann er als Erster Oboist im National Orchestra of Wales. Er studierte an der Cardiff University und an der Royal Academy of Music, wo er in Musik promovierte und sich auch mit Jazz befasste. Ab Mitte der 1960er Jahre war er Mitglied von Gruppen um Graham Collier, Neil Ardley und Don Rendell.

 

Er spielte auf "Tumbleweed Connection" (DJM, 1970), dem dritten Album von Elton John, und wurde zu den Aufnahmen des Musicals "s Christ Superstar" (MCA, 1970) beigezogen. 1970 wurde er Mitglied von Ian Carrs Jazz Rock-Band Nucleus, wo er bei mehreren Aufnahmen mitwirkte.

 

Dazu stand er damals auch für Julie Driscoll, Centipede, Mick Greenwood, Linda Hoyle und mit dem London Jazz Composers Orchestra von Barry Guy im Studio. 1972 wechselte er zu Soft Machine. Er blieb bis 1978 und kehrte 1980 und 1984 noch einmal kurz zurück.

 

Nach seiner Zeit bei Soft Machine betätigte er sich als Komponist für Jingles und andere Musik zu Werbezwecken. Mit dem Ex-Soft Machine-Musiker Mike Ratledge stellte er das Sound Library-Projekt Rubba auf die Beine, das auf seinen Alben Sounds zur Untermalung von Filmen, TV-Sendungen und Radiobeiträgen präsentierte.

 

Unter dem Namen der beiden Musiker erschienen weitere Aufnahmen. Beginnend mit "Rubber Riff" (Music De Wolfe, 1976) veröffentlichte Jenkins an die 50 Alben unter seinem Namen, sei es als Leader oder als Co-Leader mit Peter Milray/Jack Trombey/Jan Stoeckart und wie erwähnt mit Mike Ratledge. Die Musik umfasste Soundtrack-Arbeiten, orchestrale Werke, Vokalstücke oder Musik für Klavier.

 

Grossen kommerziellen Erfolg hatte Jenkins ab Mitte der 1990er Jahre mit seinem New Age/Ambient-Projekt Adiemus. Bei discogs.com besitzt er über 500 Credits als Komponist oder Arrangeur sowie 100 als Musiker. Das halbe Dutzend Compilations umfasste vor allem Musik von Adiemus.    09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page