top of page

Kate Westbrook

  • musicmakermark
  • 20. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Sängerin, Flötistin und Tenorhornspielerin sowie Malerin, geboren am 18. September 1939 in Guildford als Kate Barnard. Sie besuchte die Dartington Hall School und studierte Malerei in Bath, Reading und London. Sie lebte danach als Malerin in den USA.


ree

Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1963 im Santa Barbara Museum of Art. 1964 kehrte sie nach Grossbritannien zurück, um am College of Art and Design in Leeds zu lehren. 1974 schloss sie sich, obgleich sie als Musikerin Autodidaktin war, den Gruppen um den Pianisten, Komponisten und Bandleader Mike Westbrook an.

 

Die ersten Aufnahmen, bei denen sie mitwirkte, waren die beiden Grossproduktionen bzw. Auftragswerke "Citadel/Room 315" (RCA Victor, 1975) und "Love/Dream And Variations" (Transatlantic, 1976), beides Aufnahmen, die unter dem Gruppennamen Mike Westbrook Orchestra erschienen.

 

"Plays 'For The Record'" (Transatlantic, 1976) mit Phil Minton (tp, vcl), Dave Chambers (ts, ss, vcl) und Paul Rutherford (euph, tb, vcl) als weitere Musiker neben Mike Westbrook (euph, p, vcl) erschien unter dem Gruppennamen Mike Westbrook Brass Band. Danach heiratete sie Mike Westbrook.

 

Sie war fortan als Kate Westbrook auf den meisten Aufnahmen ihres Ehemannes als Sängerin, Musikerin und Texterin mit dabei. Diese Aufnahmen erschienen auch unter Gruppennamen wie Mike Westbrook Band, Mike Westbrook Trio, The Dance Band, The New Westbrook Orchestra, The Sicilian Band, The Uncommon Orchestra und Westbrook & Company, Westbrook Music Theatre.

 

Mike und Kate Westbrook veröffentlichten auch viele Aufnahmen als Co-Leader. Mit Chris Biscoe (as) als dritter Co-Leader entstand die Doppel-LP "Love For Sale" (hat ART, 1986). "London Bridge Is Broken Down" (Venture, 1988) nannte sich ein gross angelegtes Werk für Stimme, Jazzorchester und Kammerorchester, das sechs LP-Seiten einnahm.

 

"Stage Set" (ASC, 1996), "Love Or Infatuation" (ASC, 1997) und "Allsorts" (ASC, 2009) waren reine Duoaufnahmen. "Jago" (2000) hatte dazwischen eine labellose Doppel-CD geheissen, die eine von Mike Westbrook (Musik) und Kate Westbrook (Libretto) für die Wedmore Opera geschriebene Oper enthielt.

 

"Art Wolf (Altrisuoni, 2005) erschien unter dem Namen des Ehepaars Westbrook, war aber eine Quartettaufnahme mit Chris Biscoe (as) und Pete Whyman (ss). Auch "Fine 'n Yellow" (Gonzo, 2010), das labellose CD-R/DVD-R-Set "English Soup' Or The Battle Of The Classic Trifle" (2012) und "The Serpent Hit" (Westbrook, 2013) entstanden mit Hilfe weiterer Musiker.

 

"Goodbye Peter Lorre" (Femme Music, 1991) hatte die erste Aufnahme geheissen, die unter dem Namen von Kate Westbrook erschien. Begleitet wurde sie von Mike Westbrook und John Alley (p) sowie von der Vokalgruppe Fine Trash. Eine gemeinsame Aufnahme mit dem Sänger John Winfield hiess "Cuff Clout (A Neoteric Music Hall)" (Voiceprint, 2004).

 

Begleitet wurden die beiden von einem grösseren Ensemble. Mike Westbrook war nur als Berater und teilweise als Komponist tätig. Der Rest der Stücke stammte von Barbara Thompson, Chris Biscoe, Lindsay Cooper und anderen.

 

Auf "The Nijinska Chamber" (Voiceprint, 2006) wurde Kate Westbrook nur von Karen Street (acc, vcl) begleitet. "Granite" (Westbrook, 2018) spielte sie mit Hilfe von Roz Harding (as, ss), Jesse Molins und Matthew North (g), Mike Westbrook (p) Billy Bottle (e-b, org, p) sowie Coach York (dm) ein.

 

Die Gruppe nannte sich The Granite Band und veröffentlichte mit "Earth Felt The Wound" (Westbrook, 2020) eine zweite Aufnahme. Das 18:53-minütige Stück "Says The Duke" (Westbrook, 2020) der Granite Band wurde zuerst in DL-Form und danach auf einer CD-R veröffentlicht.                              04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page