top of page

Little Hat Jones

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger, geboren am 5. Oktober 1899 auf einer Farm in der Nähe des Sulphur Rivers im Bowie County, Texas. Er verliess die Schule im Alter von 13 Jahren, um seiner Familie bei der Farmarbeit zu helfen, nachdem sein Vater erkrankt war.


ree

 

Später  verdiente er seinen Lebensunterhalt in den 1920er Jahren zuerst als Strassenmusiker in San Antonio. Dort wurde er am 15. Juni 1929 von "Okeh Records" vor ein Mikrofon gestellt, wo er die beiden Titel "New Two Sixteen Blues" und "Two String Blues" aufnahm.

 

Gleichentags spielte er als Begleiter von Texas Alexander (vcl) eine Reihe von weiteren Titeln ein, die ebenfalls auf Schellack-Schallplatten heraus gebracht wurden. Am 21. Juni 1929 nahm er für "Okeh Records" vier weitere Songs auf, am 14. Juni 1930 noch einmal sechs, von denen allerdings nur zwei veröffentlicht wurden.

 

Total spielte er zehn eigene Songs und neun mit Texas Alexander auf.  Im Zuge des Blues-Revivals stand er 1964 in Naples, Texas, erneut in einem Studio, ohne dass diese Aufnahmen bisher herausgebracht wurden. Ab Ende der 1960er Jahre tauchten einige der 1929 und 1930 aufgenommenen Songs auf Blues-Compilations wieder auf.

 

Little Hat Jones starb am 7. März 1981 in Naples, Texas, 81-jährig. Seine zehn solo eingespielten Titel wurden später erstmals als Ganzes auf der LP "Texas Blues Guitar (1929-1935)" (RST, 1987) zusammen mit Stücken von J. T. "Funny Paper" Smith wieder veröffentlicht.

 

Ein zweites Mal fanden sich die zehn Songs auf der Split-CD "Texas Blues: The Complete Recorded Works of ... 1927-1935" (Document, 1993). Sein Stück "Bye Bye Baby Blues" fand Aufnahme in den Soundtrack des Film "Ghost World" (Shanachie, 2001).

 

Im Rahmen des 4-CD-Sets "Texas Blues: Early Blues Masters from the Lone Star State" (JSP, 2004) wurde das Soloschaffen von Jones erneut in seiner Ganzheit wiederveröffentlicht. John Fahey, Roy Bookbinder und Dave Peabody nahmen Songs von Jones in ihr Repertoire auf.              11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page