top of page

Lonesome Sundown

  • musicmakermark
  • 7. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Singer/Songwriter und Gitarrist, geboren am 12. Dezember 1928 in Donaldsonville, Louisiana, als Cornelius Green. Er verlebte wie viele danzumal im Süden der USA eine harte Jugend mit Feldarbeit. 1945 zog er nach New Orleans, wo er in einem Casino zu arbeiten begann und bei Guitar Slim Gitarrenstunden nahm.



Der Ölboom brachte ihn nach Port Arthur, Texas, wo er in Clubs mit Clarence Garlow, Phillip Walker und anderen spielte. Zusammen mit Walker wurde er von Clifton Chenier in dessen Zydeco Band geholte. Mit Chenier ging er auf Tournee und machte seine ersten Aufnahmen.

 

1956 kehrte er der Band den Rücken und liess sich in Opelousas, Louisiana, nieder. Dort wurde er vom Produzenten Lloyd Reynaud unter die Fittche genommen. In jener Zeit kam er zu ersten Aufnahmen für das Label "Goldband" von Eddie Shuler, die jedoch nicht veröffentlicht wurden.

 

Danach nahm er für den Produzenten J.D. bzw. Jay Miller die beiden Songs "Lost Without Love" und "Leave My Money Alone" auf, die auf einer 7"-Single (Excello, 1956) unter dem Künstlernamen Lonesome Sundown veröffentlicht wurden. Green war mit diesem Namen zuerst nicht einverstanden, doch er blieb ihm.

 

Unter Miller wurde Green/Lonesome Sundown zu einem der besten Bluesmusiker im tiefen Süden Ende der 1950er Jahre. Begleitet wurde er von Mitgliedern der Hausband von Miller wie Katie Webster (p), Lazy Lester (hca), Lionel Torrence (sax) sowie Guitar Gable, Leroy Washington und/oder Fats Perrodin (g).

 

Seine Songs waren stark im Louisiana Swamp-Stil verankert. Er übte auch Einfluss auf andere Gitarristen aus, etwa den aus Baton Rouge stammenden Buddy Guy, der in Chicago Karriere machte. Zwischen 1956 und 1964 entstanden für das "Excello"-Label eine ganze Reihe von Singles, die Lonesome Sundown zu einem der prominentesten Bluesmusiker im Raum South Louisiana/East Texas machten.

 

Die meisten dieser Aufnahmen kamen allerdings nur in dieser Gegend auf den Markt. 1965 zog sich Lonesome Sundown aus dem Musikbusiness zurück und wurde Priester in einer apostolischen Kirche. Mit "Lonesome Sundown" (Excello, 1969) veröffentlichte sein früheres Label fünf Jahre nach seinem Ausstieg aus der Musik eine LP.

 

1976/1977 kehrte Lonsome Sundown auf Initiative seines alten Weggefährten Phillip Walker kurze Zeit wieder in die Musik zurück. Mit "Bought Me A Ticket" (Flyright, 1976) und "Been Gone Too Long" (Joliet, 1977) erschienen zwei Alben, wobei mindestens das zweite aus damals aktuellem Material bestand.

 

Gemeinsame Aufnahmen mit Phillip Walker, wahrscheinlich ebenfalls aus jener Zeit, erschienen später unter dem Titel "From LA To L.A." (Rounder, 1983). Später kamen immer wieder Alben bzw. Compilations mit Songs von Lonesome Sundown heraus.

 

Diese hiessen "Lonesome Whistler 1956-58" (Flyright, 1983), "If Anybody Asks You" (Flyright, 1988), "Lonesome Sundown" (Flyright, 1990), "Lonesome Lonely Blues" (P-Vine, 1992), "I'm A Mojo Man" (Excello, 1994), "I'm A Mojo Man: The Best Of The Excello Singles" (Excello, 1995) und "Mojo Man (The Complete 1956-1963 Excello Singles)" (Soul Jam, 2020).

 

Cornelius Green alias Lonesome Sundown starb am 23. April 1995 in Gonzales, Louisiana, im Alter von 66 Jahren.                                  05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page