top of page

Marc Wagnon

  • musicmakermark
  • 12. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Vibraphonist, Marimbaspieler, Schlagzeuger, Perkussionist, Keyboarder Komponist, Bandleader und Toningenieur, geboren am 26. October 1956 in Genf, wo er am Konservatorium klassische Perkussion studierte. 1981 zog er nach Boston, Massachusetts, um an der Berklee School of Music zu studieren.


ree

Danach liess er sich in New York City nieder. Dort studierte er weiter und schloss sich ersten Gruppen an. Darunter befand sich das Prog Jazz-Ensemble Shadowlines. Das Album "Shadowlines" (Sunjump, 1988) kam unter Wagnons Namen heraus und kam mit Hilfe rund einem Dutzend Musiker zu Stande.


Unter seinen Begleitern befand sich das ganze damalige Lineup der 1984 gegründeten Experimental Rock/Free Improv-Gruppe Doctor Nerve, der Wagnon lange Zeit ebenfalls angehörte.

 

Anfang/Mitte der 1990er Jahre gründete er mit Percy Jones (e-b) von Brand X die Fusion-Band Tunnels. Einige der Aufnahmen erschienen auf dem eigenen Label von Wagnon. Marc Wagnon war Mitglied einer späteren Version von Brand X. "An Afterthought" (Buckyball, 1999) war seine zweite Aufnahme unter eigenem Namen.

 

Darauf wurde Wagnon von Sarah Pillow (vcl), Dave Douglas oder Tim Ouimette (tp), Ray Anderson oder Phil Arnold (tb), Van Manakas (g), Greg Jones (e-b) und Frank Katz (dm) unterstützt. Mit der Headhunters-Rhythmussection Mike Clark (dm) und Paul Jackson (e-b) sowie mit Dave Fiuczynski (g), Chris Speed (ts, cl) und Jed Levy (sax) nahm Wagnon "Conjunction" (Buckyball, 2001) auf.

 

Bis zu "Earth Is A Cruel Master" (Buckyball, 2010) vergingen neun Jahre. Es handelte sich um eine Quartettaufnahme mit Van Manakas (g), Leo Traversa (e-b) und Danny Stone (b). Weitere zehn Jahre später war "Interesting Times" (Buckyball, 2020) ein weiteres eigenes Album, eingespielt mit Musikerinnen und Musikern, die ihn schon auf den vorangegangenen Alben begleitet hatten.             05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page