top of page

Doctor Nerve

  • musicmakermark
  • vor 11 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Experimental Rock-Gruppe zwischen Noise und Prog Rock sowie freier Improvisation, gegründet 1984 in New York City vom Gitarristen und Komponisten Nick Didkovsky. Die Gruppe bestand zuerst aus Didkovsky, Yves Duboin (sax), Michael Lytle (bcl, cl), Marc Wagnon (midi-vibes) und James Mussen (dm).



In dieser Stammbesetzung sowie mit weiteren Musikern wurde die Debut-LP "Out To Bomb Fresh Kings" (Punos, 1984) eingespielt. Danach wurde die Band mit Dave Douglas (tp), Mike Leslie (e-b) und Kyle Sims (b) zum Oktett aufgestockt.

 

Zusätzlich mit Sam Bennett (dm) und mit Anne Brudevold (vio) als Gäste entstand "Armed Observation" (Cuneiform, 1987). Beide LPs wurden später auf einer CD (Cuneiform, 1992) wiederveröffentlicht. Auf dem nächsten Album "Did Sprinting Die? (Live)" (Cuneiform, 1989) bestand die Band aus Didkovsky, Duboin, Douglas, Wagnon, Lytle sowie neu aus Rob Henke (tp), Greg Anderson (e-b) und Leo Ciesa (dm).

 

Die Live-Aufnahmen vom 6. Juni 1989, mitgeschnitten bei einem Konzert in der "Knitting Factory" in New York, wurden zusammen mit drei Computer-Werken von Nick Didkovsky veröffentlicht. Für die CD "Beta 14 OK" (Cuneiform, 1991) nahm Doctor Nerve neben 16 normal langen Stücken auch 44 jeweils nur einige Sekunden lange Tracks auf, deren Abfolge von den Hörern beliebig programmiert werden sollte.

 

Später forderte Didkovsky Musiker/Komponisten auf, diese Kürzesttracks weiterzubearbeiten. Dieser Aufforderung kamen Henry Kaiser, Frank Pahl, Larry Polansky, Bruno Meillier, Thomas DiMuzio, Mark Howell sowie mehrere Doctor Nerve-Mitglieder solo oder mit ihren eigenen Bands nach.

 

Das Resultat war auf der CD "Transforms: The Nerve Events Project" (Cuneiform, 1993) zu hören. In der selben Besetzung wie "Beta 14 OK" entstanden mit "Skin" (Cuneiform, 1995) und "Every Screaming Bar" (Cuneiform, 1997) zwei weitere Aufnahmen. Bei letzteren handelt es sich um Liveaufnahmen von 1992 bis 1996.

 

Teilweise spielte die Band in Begleitung des Meridian Arts Ensembles, des New Ear Ensembles oder der Isso Yukihiro Group. Die vorerst letzte Aufnahme von Doctor Nerve war "Ereia" (Cuneiform, 2000). Die Aufnahmen, teils im Studio, teils live 1997 am Victoriaville New Music Festival in Québec eingespielt, entstanden in einzelnen Stücken mit dem Sirius String Quartet.

 

Mit Musikern aus dem Kreis der belgischen Art-Rock-Band Univers Zero taten sich Nick Didkovsky, Yves Duboin und Marc Wagnon (hier: p) zu Doctor Zero zusammen, um für die Compilation "Unsettled Scores" (Cuneiform, 1995) gemeinsam einen Track einzuspielen. Auf dieser Compilation spielten

"Cuneiform"-Bands Stücke anderer "Cuneiform"-Formationen.      

 

Mit "The Monkey Farm" (Punos, 2009) meldete sich Doctor Nerve nach einer Schaffenspause von acht Jahren mit einem neuen Album zurück. Es handelte es sich um Aufnahmen von 2001 in der Besetzung Didkovsky, Lyttle, Duboin, Kathleen Supove (synth, computer), Greg Anderson (e-b), Leo Ciesa (dm) und Valeria Vasilevski (narration).

 

Die noch nie veröffentlichten Studioaufnahmen auf der labellosen CD-R-EP "The Gift Of Shame" (2012) stammten wahrscheinlich aus der Zeit um 1990 herum. Doctor Nerve bestand dabei aus Nick Didkovsky (g), Michael Lytle (bcl), Yves Duboin (ss), Rob Henke (tp), Ben Herrington (tb), Kathleen Supove (p), Jesse Krakow (e-b) und Leo Ciesa (dm).

 

Neue Versionen dieser vier Stücke erschienen später unter dem Titel "Loud" (Punos, 2020). Davor waren ebenfalls auf einer CD-EP mit dem Titel "Loud" (Punos, 2019) die Originalversionen sowie Versionen davon mit neuen Solos der Gitarristen Henry Kaiser, Mike Keneally, Robert Musso, Kevin Hufnagel, René Lussier, Andrew Hawkins, Matt Hollenberg und Shawn Persinger erschienen.  

 

Viele der Bandmitglieder spielten in anderen Gruppen und gaben Aufnahmen unter ihren Namen heraus. Dies trifft vor allem auf Nick Didkovsky, Dave Douglas, Michael Lytle und Marc Wagnon zu.

 

Rob Henke spielte wie Jesse Krakow unter anderem bei der Captain Beefheart-Tribute-Band Fast 'N' Bulbous. Dazu waren Henke, Didkovsky, Lytle und Duboin Mitglieder des Micro-East Collectives. Bei letzterer Formation sowie bei Iconoclast war/ist auch Leo Ciesa tätig. James Mussen war Mitglied von Carbon, der Band von Elliott Sharp.                           05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Eris 136199

Amerikanische Free Improv/Avantgarde Jazz-Formation aus New York City, aktiv ab Mitte/Ende der 2010er Jahre und bestehend aus den beiden...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page