Italienische Prog und Symphonic Rock-Gruppe, gegründet 1973 von Musikstudenten in Mailand. An der Entstehung des ersten Albums "Maxophone" (Produttori Associati, 1975) waren nicht weniger als elf Musiker und Musikerinnen beteiligt.
Es waren dies Alberto Ravasini (vcl, e-b, g), Roberto Giuliani (g, p, vcl), Sergio Lattuada (key, vcl), Leonardo Schiavone (cl, fl, ts, as), Maurizio Bianchini (horn, tp, vibes, perc, vcl), Tiziana Botticini (harp) und Sandro Lorenzetti (dm).
Dazu kam ein Streichquartett mit Eleonora De Rossi und Susanna Pedrazzini (vio), Giovanna Correnti (cello) und Paolo Rizzi (b). Vom Album erschien zuerst eine italienisch gesungene Version und danach eine mit englischen Songtexten. 1977 ging die Band auseinander.
Unter dem Titel "From Cocoon To Butterfly" (Vinyl Magic, 2005) wurde 30 Jahre nach dem Debutalbum Demomaterial aus den 1970er Jahren veröffentlicht. Dazu gab's eine DVD. Diese Aufnahme führte 2008 zu einer Reunion von Maxophone. Mit "Live Recorded At Club Città On April 26 2013" (Vivid Sound, 2013) erschienen erst fünf Jahre später weitere Aufnahmen, allerdings nur in Japan.
In Italien wurden das Album unter dem Titel "Live In Tokyo" (Immaginifica, 2014) veröffentlicht. "La Fabbrica Delle Nuvole" (AMS, 2017) war 42 Jahre nach dem Debutwerk das zweite reguläre Album. Das Titelstück des Albums und ein Non-Album-Track wurden auf der 10"-EP "L'Isola" (AMS, 2017) auf den Markt gebracht. 03/25