top of page

Medicine Head

  • musicmakermark
  • 14. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Englisches Blues Rock-Duo, gegründet 1968 in Stafford von John Fiddler (vcl, g, p, dm) und Peter Hope-Evans (hca, jew's harp, mouthbow). Der bekannte Radio-DJ John Peel holte das Duo zu seinem "Dandelion"-Label, wo die LPs "New Bottles Old Medicine" (1970) und "Heavy On The Drum" (1971) erschienen.


ree

Die Single-Auskoppelung "(And The) Pictures In The Sky" (Dandelion, 1971) erreichte Platz 22 der UK-Single-Charts. Hope-Evans hatte nach "Heavy On the Drum" die Band verlassen. Er wurde durch Keith Relf (vcl) von den Yardbirds ersetzt, der das zweite "Dandelion"-Album produziert hatte.

 

Mit Relf und mit John Davis (dm) entstand das dritte Album "Dark Side Of The Moon" (Dandelion, 1972). Die ersten beiden LPs wurden auf "Pop History, Vol. 25" (Polydor, 1973) auf einer Doppel-CD wiederveröffentlicht. Für "One And One Is One" (Polydor, 1973) kehrte Hope-Evans zu Medicine Head zurück.

 

Dazu kamen neben Urmitglied John Fiddler noch Roger Saunders (g), George Ford (e-b) und Rob Townsend (dm) von Family. Der Titeltrack von "One And One Is One" schaffte es bis auf Platz 3 der englischen Single-Charts. Nach dem wieder weniger erfolgreichen Album "Thru' A Five" (Polydor, 1974) reduzierte sich das Quintett wieder zu einem Duo.

 

Dieses spielte vor der Auflösung mit "Two Man Band" (Bam, 1976) noch ein weiteres Album ein. Fiddler wurde danach Mitglied der Mott The Hoople-Spinn Off-Bands British Lions und Box Of Frogs. Die LPs wurden später zum Teil mehrfach von verschiedenen Labels als CD wieder veröffentlicht.

 

Live-Aufnahmen von 1975, mitgeschnitten im "Marquee Club" in London, erschienen später als "Live At The Marquee" oder als "Timespace: Live In London -June 1975" (Red Steel, 1995).

 

2003 reformierte Fiddler Medicine Head mit Hilfe von Darrell Bath. Das Duo gab ein Konzert, das für die DVD "Live In London" (Collector's Mine, 2004) mitgeschnitten wurde. Audio-Tracks dieses Auftritts erschienen auch auf den CDs "Fiddler's Anthology–Greatest Hits" (Angel Air, 2004) und "Slip And Slide" (Hallmark, 2005).

 

"Don't Stop The Dance" (Angel Air, 2005) enthielt ein nie veröffentlichtes Album von 1974 zusätzlich mit drei Live-Tracks. Mitschnitte von Radiosessions aus der Anfangszeit der Band für Radio BBC One wurden auf der CD "Radio Sessions 1971-1977" (Angel Air, 2010) zugänglich gemacht.

 

Mit "Fiddlersophical" (Angel Air, 2011), "Warriors Of Love" (Living Room, 2021) und "Heartwork" (Talking Elephant, 2024) erschienen auch weitere Alben mit neuen Material. Zudem wurden laufend weitere Compilations auf den Markt gebracht.                           04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page