top of page

Merrell Fankhauser

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Singer/Songwriter, Gitarrist und Bandleader zwischen Psychedelic, Blues und Westcoast Rock, geboren am 23. Dezember 1943 in Louisville, Kentucky, als Merrell Wayne Fankhauser. Als er Teeenager war, liess sich seine Familien in San Luis Obispo, California, nieder.



Er begann Gitarre zu spielen und trat bei Talent-Wettbewerben auf. Nach einer solchen Veranstaltung wurde er 1960 Leadgitarrist der Surf Rock Band The Impacts, die bis 1964 existierten und mit "Wipe Out!" (Del-Fi, 1962) ein Album einspielen konnte. Dabei wurden sie von den Verantwortlichen von "Del-Fi Records" über den Tisch gezogen und erhielten für ihre Arbeit nur einen Dollar.

 

Fankhauser stieg 1963 aus. In den 1990er Jahren erschienen drei weitere Alben von The Impacts. Vermutlich handelte es sich um neue Einspielungen, zumal mindestens auf einem der drei Alben Merrell Frankhausers Sohn Tim Fankhauser mit dabei ist.

 

Nach den Impacts gründete Frankhauser in Lancaster, California, 1963 mit späteren Musikern von Captain Beefheart's Magic Band die Gruppe Merrell & The Exiles. Von dieser Gruppe kamen bis 1967 fünf Singles heraus. Die Stücke und weiteres Material wurden später unter dem Titel "The Early Years (1964-1967)" auf einer LP (American Sound, 1993) bzw. einer CD (Legend, 1993) zusammengefasst.

 

Teilweise das selben Material kam auch unter dem Titel "Wild In The Desert" (Lance, 2000) heraus. Fankhausers nächste Gruppe hiess Merrell & The Xiles, die mit "Tomorrow's Girl" (Glenn, 1967) einen kleinen Hit hatte. Fapardokly war eine weitere Gruppe, die aus älteren Exile-Songs und neuem Material ein gleichnamiges Album (UIP, 1968) einspielte.

 

Fapardokly nannte sich danach in Merrell Fankhauser & H.M.S. Bounty um und gab unter diesem Namen das Album "Things!" (Shamley, 1968) heraus. 1970 gründete er die Gruppe Mu. Von dieser kam mit "Mu" (RTV, 1971) ein erstes Album heraus. 1973 liess sich Fankhauser in der Insel Maui auf Hawaii nieder, wo 1973 Aufnahmen für ein zweites Mu-Album stattfanden.

 

Diese fanden erst später in Form der Alben "The Last Album" (Appaloosa, 1982) und "Children Of The Rainbow" (Blue Form, 1985) den Weg an die Öffentlichkeit. Das erste dieser beiden Alben kam später auch unter dem Titel "End Of An Era...." (Reckless, 1988) heraus. Nach dem eigenen Album "The Maui Album" (Maui Music, 1976) und zwei als Merrell & The Maui Band kehrte Fankhauser Ende der 1970er Jahre wieder nach Kalifornien zurück.

 

Bis 2014 spielte er nicht weniger als zwei Dutzend weitere eigene Alben ein, dazu ein weiteres als Merrell & The Maui Band und drei als Fankhauser/ Cassidy Band.


Von Merrell Frankhausers Schaffen kamen mehrere Compilations heraus. Darunter fanden sich mit "The Best Of Merrell Fankhauser" (Gonzo, 2011) eine Doppel-CD und mit "Goin' Round In My Mind - The Merrell Fankhauser Anthology 1964-1979" (Grapefruit, 2022) ein 6-CD-Set.       06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Streetband

Englische Rock/Pop-Band, gegründet Mitte/Ende der 1970er Jahre von Paul Young (vcl, hca, perc), Roger Kelly (g, vcl), John Gifford (g,...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page