Mike Ratledge
- musicmakermark
- 25. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Sept.
Britischer Keyobarder, Pianist und Komponist, geboren am 6. Mai 1943 in Maidstone, Kent, als Michael Ronald Ratledge. Er wurde in klassischer Musik unterrichtet, Zusammen mit seinem Schulkollegen Brian Hopper (cl) trat er im Duo mit klassischen Klavier/Klarinetten-Stücken auf.

Durch Brian Hopper lernte er dessen Bruder Hugh Hopper sowie Robert Wyatt und Daevid Allen kennen. Er begann sich für Jazz zu interessieren und war 1963 Gast des Daevid Allen Trios mit Allen (g), Hugh Hopper (e-b) und Robert Wyatt (dm), als dieses im "Marquee"-Club in London auftrat.
Aufnahmen dieses Auftritts erschienen 30 Jahre später unter dem Titel "Live 1963" (Voiceprint, 1993). Er studierte am University College in Oxford und schloss in Psychologie und Philosophie ab. 1966 wurde er von Hopper und Wyatt eingeladen, bei deren neuer Band Soft Machine mitzumachen.
Mike Ratledge war bis 1976 Mitglied der Gruppe. Er war damit jenes Gründungsmitglied, das am längesten dabei war. Er machten bei allen Aufnahmen aller regulären Alben von "The Soft Machine" (Probe, 1968) bis "Bundles" (Harvest, 1975) mit. Auf "Softs" (Harvest, 1976) war er nur noch Gastmusiker in zwei Tracks.
Nach seinem Ausstieg bei Soft Machine baute er ein eigens Studio und spielte den Soundtrack für "Riddles Of The Sphinx" (1977) ein. Dafür benützte er einen selber gebauten Synthesizer. Der Soundtrack wurde erst viel später (Mordan, 2013) veröffentlicht.
Ratledge machte beim Projekt Adiemus seines früheren Soft Machine-Mitmusikers Karl Jenkins mit. Dazu veröffentlichten Ratledge und Jenkins unter ihren Namen die Alben "For Christmas, For Children" und "Cuts For Commercials Volume 3" (beide Music De Wolfe, 1981).
Unter ihren Namen sowie unter dem Bandnamen Rubba gaben Ratledge und Jenkins mehrere Sound Library-Alben heraus. Als JAR veröffentlichten Karl Jenkins, Ron Aspery und Mike Ratledge eine 7"-Single.
Planet Earth war ein Disco/Dacefloor-Projekt mit Billy Christian und anderen Musikern, von dem das Album "Planet Earth" (Pye, 1978). In die selbe Richtung ging das Album "Plaza" (Sidewalk, 1979) von einem gleichnamigen Projekt mit Mike Thorne.
Als Mitglied der englischen Supergruppe Rollercoaster machte er bei den Aufnahmen des Albums "Wonderin'" (PRT, 1980) mit. Darauf interpretierten die Musiker Stücke von Stevie Wonder.
Mike Ratledge machte bei Aufnahmen viele anderer Musikerinnen und Musiker mit. 1967 hatte er pro forma die Sängerin Marsha Hunt geheiratet, die Visa-Probleme hatte. Sie trennten sich ohne Scheidung bald wieder und blieben während ihres ganzen restlichen Lebens freundschaftlich miteinander verbunden.
Mike Ratledge starb am 5. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren. 09/25


