top of page

Napalm Death

  • musicmakermark
  • 26. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Hardcore/Thrash/Grindcore/Doom Metal-Band, gegründet 1982 in Ipswich, England vom Schlagzeuger Mick Harris als Heavy Metal-Band. Gegen Mitte der 1980er Jahre flossen immer mehr Thrash- und Hardcore-Elemente in die Musik ein.


ree

 

Zusammen mit anderen Bands wie Extreme Noise Terror und Sore Throat war Napalm Death für dieses Genre massgebend. Nach vielen Konzerten und Radio-Sessions erschien 1987 auf dem eigenen "Earache"-Label die Debut-LP "Scum".

 

Eine LP-Seite hatte Harris mit Justin K Broadrick (g) und Nick Bullen (e-b, vcl) eingespielt, die andere in der fortan neuen Besetzung mit Lee Dorrian (vcl), Bill Steer (g) und Jim Whitley (e-b). "Scum" wurde im Laufe der Zeit, wie die meisten ND-Alben, mehrfach wiederveröffentlicht.

 

Eine Wiederveröffentlichung von 2007 enthielt neben zusätzlichen Audiomaterial eine DVD mit einer Dokumentation über die Aufnahmen. Obwohl "Scum" kaum Beachtung fand, wurde die Gruppe von BBC Radio 1-DJ John Peel gefördert und für Sessions eingeladen.

 

Die erste Session vom 13. September 1987 mit Shane Embury (e-b) an Stelle von Withley erschien als 12"-EP unter dem Titel "Peel Sessions 1" (Strange Fruit, 1987). Mit Aufnahmen einer zweiten Session vom 8. März 1988 wurden diese vier Tracks als Album unter dem Titel "Peel Sessions" (Strange Fruit, 1989) noch einmal herausgebracht.

 

Am 12. August 1990 ging Napalm Dead ein drittes Mal für BBC ins Studio. Diese Aufnahmen wurden später mit denjenigen von 1987 und 1988 als "Complete Peel Sessions" (Dutch East India und Strange Fruit, 1993) auf den Markt gebracht. Bei der dritten BBC-Session war ND in der Besetzung Mick Harris (dm, vcl), Mitch Harris und Jesse Pintado (g), Shane Embury (e-b) und Barney Greenway (vcl) aufgetreten.

 

Später erschienen die drei Peel-Sessions zusammen mit Aufnahmen eines Auftrittes in der "Friday Rock Show" vom März 1996 unter dem Titel "The Complete Radio One Sessions" (Strange Fruit, 2000). Das zweite ND-Album "From Enslavement To Obliteration" (Earache, 1988) enthielt insgesamt 54 Tracks, davon einige, die nur wenige Sekunden lang waren.

 

1989 verliessen Dorrian und Sterr die Gruppe, um mit Cathedral bzw. Carcass andere Gruppen zu gründen. Mit Jess Pintado (g) von Terrorizer und Mitch Harris (g) von Righteous Pigs sowie dem zurückkehrenden Justin K Broaderick (g) wuchs Napalm Death zum Quintett an.

 

"Harmony Corruption" (Earache, Combat und Toy's Factory, 1990) war das nächste Album. "Live Corruption" (Fotodisk Video, 1990) hiess eine VHS-Videokassette mit dem Mitschnitt eines Konzertes vom 30. Juni 1990 im Salisbury Arts Centre.

 

Der Audioteil erschien später (Earache, 1993) auf einer CD. Die Compilation "Death By Manipulation" (Earache und Relativity, 1991) bestand aus Material von insgesamt vier Singles. Gründer Mick Harris verliess ND 1992, um sich fortan eigenen Projekten zu widmen. Für Harris kam Danny Herrera (dm).

 

"The World Keeps Turning" (Toy's Factory, 1992) hiess eine in Japan erschienene Compilation mit den drei Tracks einer gleichnamigen EP sowie Material der CD "Death By Manipulation", der Single "World Keeps Turning" und der Liveaufnahme "Live Corruption".

 

Es folgten mit "Utopia Banished" (Earache, 1992) und "Fear Emptiness Despair" (Earache, 1994) zwei bei Kritikern und Publikum erfolgreiche Alben. Dies nicht zuletzt dank dem Mitwirken von Napalm Death auf dem Soundtrack zum Film "Mortal Kombat".

 

Nach dem Album "Diatribes" (Earache, 1995) wurde der Sänger Barney Greenway gefeuert und durch Phil Vane von Extreme Noise Terror ersetzt. Dieser machte aber nur gerade auf einer Split-EP mit Coalesce (Earache, 1997) mit, ehe Greenway für die Aufnahmen von "Inside The Torn Apart" (Earache und Metal Mind, 1997) zurückgeholt wurde.

 

Bis dato erschienen viele weitere Alben, Compilations, EPs, Singles und Split-Veröffentlichungen. Gesamthaft sind bei discogs.com über 100 Aufnahmen dieser Gruppe registriert.


Über 30 Musiker waren über kurz oder lang einmal Mitglied von Napalm Death. Viele von ihnen, wie beispielsweise Justin K Broadrick, waren auch in anderen wichtigen Gruppen zwischen Noise, Industrial und Metal aktiv. Einige der Musiker sind inzwischen verstorben.                                         08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page