top of page

Nervous Gender

  • musicmakermark
  • 25. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Experimental Punk-Band, gegründet 1978 in Los Angeles, California, vom Gerardo Velazquez (synth, vcl), Edward Stapleton (synth, vcl), Phranc (g, vcl, synth) und Michael Ochoa (synth, vcl). Velasquez und Ochoa hatten zuvor zusammen mit Robert Becerra (g) und Jessie (dm) The Snappers gebildet.

ree

 

Nach zwei Konzerten löste sich diese Band auf. Schnell fanden sie neue Mitmusiker. Durch den Einsatz von Synthesizern und anderen Keyboards siedelte sich Nervous Gender zusammen mit The Screamers im Bereich des Techno Punk bzw. Synth Punk an. In der Folgezeit kam es zu mehreren Besetzungswechseln.

 

Ohne Phranc, aber dafür neu mit Don Bolles (dm) von The Germs und Paul Roessler (synth) von The Screamers wurden drei Tracks für die Compilation "Live At Target" (Subterranean, 1980) eingespielt. Darauf waren auch die mehr Industrial-orientierten Band Factrix und UNS alias Z'ev mit Tracks vertreten.

 

"Music From Hell" (Subterranean, 1981) hiess das erste eigene Album mit Alice Bab (vcl) von The Bags als Gastvokalistin. Eigentlich war es eine Split-LP mit Beelzebub Youth, doch hinter diesem Bandnamen versteckte sich ebenfalls Nervous Gender. Es folgten weitere Besetzungswechsel, aber keine offiziellen Aufnahmen mehr.

 

"Selected Pieces 1979-1983" (Party Sound Tapes, 1983) war eine Compilation in Form einer Kassette. Mitte/Ende der 1980er Jahre war fast das gesamte Lineup von Wall Of Voodoo in Nervous Gender involviert. Anfang der 1990er Jahre reformierten die Gründer Gerardo Velasquez und Michael Ochoa die Band mit Joe Zinnato als Trio, um ein paar Konzerte zu geben.

 

Dabei begannen auch die Arbeiten an einem zweiten Album mit dem Arbeitstitel "American Regime", ohne dass dieses fertig wurde und erschien. Am 26. August 1991 spielte Nervous Gender ihr letztes Konzert. Velasquez starb am 28. März 1992, 33-jährig. Ochoa und Zinnato taten sich mit Claire Lawrence-Slater (vcl) von den Honeymoon Killers und Huge Killer Ships zu HighHeelTitWig zusammen.

 

Zinnato zog sich 1995 von der Musikszene wegen gesundheitlichen Schwierigkeiten zurück. 2005 taten sich Edward Stapleton, Michael Ochoa und Joe Zinnato erneut zusammen, um die gesamten Aufnahmen der Band zu sichten und einiges davon herauszubringen.

 

In dieser Reihe erschienen 2006 beim eigenen Label "Nervous Gender Archives" die CD-R "Live At The Hong Kong Cafe 1979", "Live At The Roxy" und "Live At The Whisky". Auch das einzige Album "Music From Hell" (2009) wurde dort wiederveröffentlicht.                                      07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page