top of page

Phil Urso

  • musicmakermark
  • vor 16 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Saxophonist und Komponist, geboren am 2. Oktober 1925 in Jersey City, New Jersey. Er spielte ab 13 Jahren Klarinette und wechselte später zum Saxophon. Seine Familie zog Mitte der 1930er Jahre nach Denver.


ree

 

Im Zweiten Weltkrieg leistete er seinen Militärdienst im Pazifikraum. 1943 entging er nur knapp einem japanischen Flugzeugangriff. Während der Behandlung seiner posttraumatischen Störung in Kalifornien entdeckte er den Jazz, ging 1947 nach New York City und war anfangs stark von Chu Berry, später von Sonny Rollins beeinflusst.

 

1948 nahm er mehrere Schallplatten mit Leadern wie Bob Karch, Tom O'Neil und Howie Mann auf. Von 1948 bis 1950 arbeitete er mit Elliot Lawrence, 1950/51 mit Woody Hermans Third Herd. Dann spielte er bei Jimmy Dorsey (1951) und Terry Gibbs (1952).

 

Am 14. April 1953 machte er Aufnahmen mit Walter Bishop Jr. (p), Clyde Lombardi (b) und Howie Man (dm), die auf der 7”-EP "New Trends of Jazz – Vol.12" (Savoy, 1953) veröffentlicht wurden. Am 30. April 1954 stand er mit Bob Brookmeyer (valve-tp) sowie mit Horace Silver (p), Percy Heath (b) und Kenny Clarke (dm) im Studio.

 

Diese Aufnahmen kamen unter dem Titel "Urso And Brookmeyer" (Savoy, 1955) in Form eines 10"-Minialbums heraus. Die Stücke beider Sessions wurden unter dem Titel "The Philosophy Of Urso" (Savoy, 1955) auf einer LP zusammengefasst.

 

Ein Teil der Stücke beider Sessions fand sich später auch auf der Doppel-LP "Brothers And Other Mothers Vol. 2" (Savoy, 1979). Der Rest der Aufnahmen stammte von Brew Moore, Allen Eager, dem Bernie Privin Orchestra und den Teddy Reig All-Stars.

 

Um Mitte der 1950er Jahr bildete er mit Chet Baker (tp, vcl), Bobby Timmons (p), Jimmy Bond (b) und Peter Littman (dm) eine Gruppe, die sich Chet Baker & Crew nannte und Ende Juli 1956 bei Auftritten in Los Angeles eine gleichnamige LP (Pacific Jazz, 1956) einspielte.

 

Die kompletten Aufnahmen wurden später auf der Doppel-CD "At The Forum Theatre: Complete Recordings" (Fresh Sound, 2007) angeboten. Eine Duoaufnahme mit Robert Banks (org) hies "Sentimental Journey" (Regent, 1956). Im Oktober 1956 kam es zu einer weiteren Begegnung mit Chet Baker.

 

Zusammen mit Art Pepper (as), Carl Perkins (p), Curtis Counce (b) und Lawrence Marable (dm) entstanden Aufnahmen, die zuerst unter dem Gruppennamen Chet Baker & Art Pepper Sextet unter dem Titel "Playboys" (Pacific Jazz, 1957) veröffentlicht wurden.

 

Später kamen sie als "Picture Of Heath" (Pacific Jazz, 1961) unter den Namen der drei Leader Chet Baker, Art Pepper und Phil Urso noch einmal auf den Markt. Mit Chet Baker als Leader nahm Urso eine Reihe von weiteren Alben auf.

 

Auch von Oscar Pettiford, Gerry Mulligan und Tony Fruscella wurde er engagiert. Ab den 1960er Jahre hielt er sich vor allem in Denver und in Las Vegas auf, ohne sich auf der nationalen Szene bemerkbar zu machen. Er nahm nur gelegentlich auf und beschränkte sich auf lokale Clubauftritte. "Taking Sides" (Spinnster, 1986) war eine der raren Aufnahmen aus jener Zeit.

 

Seine Begleiter waren Allen Eager (ts), Peter Minger (tp), Eddie Higgins (p), Don Coffman (b) und Steve Bagby (dm). Mit Carl Saunders (tp) als Co-Leader sowie mit Keith Waters (p), Colin Gieg (b) und Paul Romaine (dm) spielte er das Chet Baker-Tributalbum "Salute Chet Baker" (Jazzed, 2003) ein.

 

Phil Urso starb am 7. April 2008 im Alter von 82 Jahren in Denver, Colorado. Auf der Doppel-CD "The Philosophy Of Urso. Phil Urso's 1953 -1959 Sessions" (Fresh Sound, 2016) wurden seine frühen Aufnahmen vereint.

                                                  11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page