top of page

Pure Prairie League

  • musicmakermark
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Country Rock-Gruppe, gegründet 1970 in Columbus, Ohio, von Craig Fuller (g, vcl), George Ed Powell (g, vcl), Robin Suskind (g, mandola), Phill Stokes (e-b) und Tom McGrail (dm). Der Bandname stammte von einer Frauengruppe, die im Film "Doge City" von 1939 mit Errol Flynn vorkam.


ree

 

Eine Illustration von Norman Rockwell, die einen älteren Cowboy zeigte, wurde das optische Markenzeiten der Band. Noch bevor PPL eine erste Aufnahme machen konnte, wurde Drummer McGrail durch Jim Caughlin ersetzt. Dazu wurde mit John David Call (pedal steel-g) ein fünfter Musiker verpflichtet.

 

"Pure Prairie League" (RCA, 1972) hiess das erste Album, eingespielt mit Hilfe weiterer Musiker und Sängerinnen. Die LP war kein Hit, so dass der Grossteil der Musiker die Band danach verliess. Die zwei verbleibenden Musiker Fuller und Powell holten Billy Hind (dm), der schon früher für PPL gearbeitet hatte, in die Band.

 

Mit Hilfe von weiteren Musikern, darunter Mick Ronson (g, vcl) von der David Bowie Band, spielten sie das das zweite Album "Bustin' Out" (RCA, 1972) ein. Weil sich auch dieses Album mehr schlecht als recht verkaufte, musste sich PPL ein neues Label suchen.

 

Zwei Jahre nach dem Erscheinen des Albums wurde der Song "Amie" plötzlich zu einem Hit. "RCA" koppelte den Song als Single aus und gab das Album "Bustin' Out" noch einmal auf den Markt. Im Februar 1975 tauchte die LP auf Platz 34 der Billboard 200 auf, zweieinhalb Jahre nach ihrem Erscheinen.

 

"Amie" wurde ein Top-30-Hit in den Billboard Hot 100 und wurde später mehrfach gecovert. Der Song "Amie" stammte von Gründungsmitglied Craig Fuller, der inzwischen nicht mehr der Band angehörte und 1976 mit American Flyer eine eigene Band gegründet hatte.

 

Pure Prairie League war zu der Zeit ein Sextett um George Powell (g, vcl). Mit Hilfe der Country-Stars Chet Atkins (g), Emmylou Harris (vcl) und Johnny Gimble (fiddle, vio) sowie anderen Musikern entstand - wieder für das alte Label - das dritte Album "Two Lane Highway" (RCA, 1975).

 

Es war mit Platz 24 das bestplatzierte PPL-Album in den Billboard 200. Danach folgten "If The Shoe Fits" (RCA, 1976) auf Platz 33, "Dance" (RCA, 1976) auf Platz 99, das Live-Doppelalbum "Live!! Takin' The Stage" (1977) auf Platz 68 und "Just Fly" (RCA, 1978) auf Platz 79.

 

Inzwischen hatten sich die Verkäufe der LPs stark nachgelassen. Deshalb begann sich das bisherige Lineup langsam aufzulösen bzw. zu verändern. "Can't Hold Back" (RCA, 1979) schaffte es nur noch auf Platz 124 der Billboard 200. Neu dabei war neben anderen Musiker der später Country-Star Vince Gill (g, banjo, dobro, vio, vcl).

 

Für ein neues Label entstand das nächste Album "Firin' Up" (Casablanca, 1980), das mit Platz 37 realtiv gut abschnitt. Die daraus ausgekoppelte Single "Let Me Love You Tonight" wurde ein Top-Ten-Hit in den Billboard Hot 100. Zwei andere Singles belegten die Plätze 34 bzw. 77.

 

Das nächste Album "Something In The Night" (Casablanca, 1981) schnitt mit Platz 72 etwas schwächer ab, enthielt aber eine Top-30-Single. Danach ging "Casablanca" bankrott, und Vionce Gill verliess die Band, um eine erfolgreiche Solo-Karriere zu starten.

 

Mitgründer Fuller kehrte 1985 zur Band zurück. Mit "Mementos 1971-1987" (Rushmore, 1987) erschien ein Album, das neue Versionen von alten Songs sowie vier neue Songs enthielt. Eingespielt wurden sie von neuen und ehemaligen PPL-Musikern.

 

Fuller verliess PPL aber 1987 wieder, um den verstorbenen Lowell George bei der reformierten Little Feat zu ersetzen. Dabei brach die Band ein weiteres Mal auseinander. 2000 reformierten Fuller und andere die Band erneut.

 

Mit "All In Good Times..." (Emergent, 2005) kam nach einem mehr als 20-jährigen Unterbruch ein Album mit neuem Material heraus. Wiederum fast 20 Jahre später war "Back On Track" (Pure Prairie Leaguje, 2024) ein weiteres Album mit neuem Material.

 

Inzwischen hatte sich das Lineup mehrfach stark verändert. Insgesamt 32 Musiker waren einmal Mitglied der Gruppe. Von der Pure Prairie League erschienen mehrere Compilations.                     10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page