top of page

Ran Blake

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader, geboren am 20. April 1935 in Springfield, Massachusetts. Er wuchs mit klassischer Musik des 20. Jahrhunderts und schwarzem Gospelgesang auf. Während der Studienzeit am Bard College in Annandale-on-Hudson, New York, begann er mit der Sängerin Jeanne Lee im Duo zu arbeiten.



1959 und 1960 wurde er von Gunther Schuller zur Lenox School of Jazz eingeladen, wo er bei John Lewis, Oscar Peterson, Bill Russo und anderen lernte. Zusätzlich nahm er private Unterrichtsstunden bei Mary Lou Williams und Mal Waldron. Mit  Jeanne Lee entstand Blakes erstes Album "The Newest Sound Around" (RCA Victor, 1962).

 

Mit Jeanne Lee sowie mit einigen anderen Sängerinnen veröffentlichte Ran Blake im Laufe der Jahre viele weitere Duoaufnahmen (siehe Ran Blake in Duoaufnahmen mit Sängerinnen). Seine erste Soloaufnahme war "Plays Solo Piano" (ESP, 1965). Auch Soloaufnahmen wurden im Laufe der Karriere zu einer Spezialität von Blake (siehe Ran Blake in Soloaufnahmen).

 

Auf "Rapport" (Arista Novus, 1978) waren Blake, Anthony Braxton (as), Ricky Ford (ts), Jerome Thomas (g und Rufus Reid (b) in unterschiedlichen Konstellationen zu hören. In je einem Track machten Eleni Odoni oder Chris Connor (vcl) mit. Blake spielte auch drei Solostücke.

 

"Third Stream Today" (Golden Cest, 1979) enthielt Aufnahmen, die Blake zwischen Juli 1973 und April 1977 mit unterschiedlich grossen Ensembles eingespielt hatte. Die Grösse dieser Gruppen reichte von Duos bis zu Orchestern. Auch "Film Noir" (Arista Novus, 1980) bestand aus  Aufnahmen, die er in diversen Ensemblegrössen realisiert hatte.

 

Mit dem New England Conservatory Symphony Orchestra unter Larry Livingston nahm Blake "Portfolio Of Doktor Mabuse" (Owl, 1982) auf. "Improvisations" (Soul Note, 1982) war eine Duoaufnahme mit Jaki Byard (p), "Suffield Gothic" (Soul Note, 1984) eine solche mit Houston Person (ts).

 

"Short Life Of Barbara Monk" (Soul Note, 1987) kam unter der Bezeichnung Ran Blake Quartet heraus. Diesem gehörten neben dem Leader Ricky Ford (ts), Ed Felson (b) und Jon Hazilla (dm) an. Auf "That Certain Feeling (George Gershwin Songbook)" (hat ART, 1991) spielte Blake im Trio mit Ricky Ford (ts) und Steve Lacy (ss).

 

Mit Clifford Jordan (ts) spielte Blake "Masters From Different Worlds" (Mapleshade, 1994) ein. "A Memory of Vienna" (hATOLOGY, 1997) hiess eine Duo-CD mit Anthony Braxton (as) und "Duo En Noir" (Between The Lines, 1999) war eine solche mit Enrico Rava (tp, flh).

 

Auf "Something To Live For" (hATOLOGY, 1999) gehörten Guillermo Gregorio (cl) oder David "Knife" Fabris (g) zu seinen Duo-Partnern. Die Hommage "Horace Is Blue: A Silver Noir" (hATOLOGY, 2000) entstand im Trio mit James Merenda (as) und David "Knife" Fabris (g), "Sonic Temples" (GM, 2001) mit Ed (b) und George Schuller (dm).

 

"Indian Winter" (Soul Note, 2005) hiess eine Duoaufnahme mit David "Knife" Fabris (g). Die LP "Vilnius Noir" (NoBusiness, 2011) bestand aus Live-Aufnahmen vom 10. Dezember 2010, eingespielt teils solo, teils im Duo mit David "Knife" Fabris (g). "Kaleidoscope" (CIMP/Cadence, 2013) war eine Duo-Einspielung mit Jon Hazilla (dm).

 

Eine andere Tribut-CD hiess "Cocktails At Dusk - A Noir Tribute To Chris Connor" (Impulse!, 2014). In 5 der 13 Stücke wurde er entweder von Ricky Ford (ts) oder Laïka Fatien (vcl) begleitet. Teilweise mit Ford und Dominique Earde (vcl) entstand auch "Chabrol Noir" (Impulse!, 2015).

 

Seine Aufnahmen für das italienische "Soul Note"-Label wurden unter dem Titel "The Complete Recordings On Black Saint & Soul Note" (Cam, 2015) im Rahmen einer 9-CD-Box wieder veröffentlicht. "Ghost Tones: Portraits Of George Russell" (A-Side, 2016) war eine weitere Tribut-Aufnahme, eingespielt solo, in Duos oder mit einem Ensemble.

 

Es folgten mehrere Duoeinspielungen: "The Dorothy Wallace Suite" (Ilk, 2017) mit Kresten Orsgood (dm); "Eclipse Orange" (Zoning, 2019) mit Claire Ritter (p); "Gray Moon" (Red Piano, 2020) mit Frank Carlberg (p), "Northern Noir" (SteepleChase, 2020) mit Andrew Rathbun (sax) und "Live Amsterdam 2006 First Visit" (ezz-thetics, 2024), teilweise mit David "Knife" Fabris (g).                                   03/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page