top of page

Ran Blake in Soloaufnahmen

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 1 Min. Lesezeit

Ein Grossteil der umfassenden Diskographie des amerikanischen Jazz-Pianisten Ran Blake besteht aus Soloaufnahmen. Die erste hiess "Plays Solo Piano" (ESP, 1965) und stammte vom Mai des selben Jahres. Das zweite Soloalbum nannte sich "The Blue Potato And Other Outrages..." (Milestone, 1969).


ree

Weitere folgten in den 1970er Jahren: "Breakthru" (Improvising Artists Inc., 1976), "Wende" (Owl, 1976), "Crystal Trip" (Horo, 1977), "Take 2 (Third Stream)" (Golden Crest, 1977), die Doppel-LP "Open City" (Horo, 1977), "Take 1 (Third Stream Jazz)" (Golden Crest, 1978) und "Realization Of A Dream" (Owl, 1978).

 

Weiter ging es mit "Third Stream Recompositions" (Owl, 1979) und "Duke Dreams: The Legacy Of Strayhorn-Ellington" (Soul Note, 1981), "Vertigo (Live At The Brattle Theatre)" (Owl, 1985), "Painted Rhythms: The Compleat Ran Blake Vol. 1 und 2" (GM, 1987 bzw. 1988) und "Epistrophy" (Soul Note, 1992).

 

Für "Unmarked Van: A Tribute to Sarah Vaughan" (Soul Note, 1997) liess er sich in 4 der 23 Tracks von Tiziano Tononi (dm) begleiten. Es folgten mit "All That Is Tied" (Tompkins Square, 2006), "Cinema Châtelet, July 2006" (Sans Bruit, 2008) und "Driftwoods" (Tompkins Square, 2009) weitere unbegleitete Aufnahmen.

 

Letztere war eine Hommage an Sängerinnen und Sänger wie Billie Holiday, Mahalia Jackson, Nat King Cole und andere.  Blake arbeitete selber oft mit Sängerinnen zusammen (siehe Ran Blake in Duoaufnahmen mit Sängerinnen). Es folgten "Grey December: Live in Rome" (Tompkins Square, 2011) und "Looking Glass" (A-Side, 2021). Letztere Aufnahmen waren 2015 entstanden.      03/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page