top of page
musicmakermark

Red Mitchell

Amerikanischer Jazz-Bassist, Komponist und Bandleader, geboren am 20. September 1927 in New York City. Er spielte ab dem fünften Lebensjahr Klavier, später während seines Ingenieurstudiums auch Altsaxophon und Klarinette. Während seiner Armeezeit in Deutschland wechselte er zum Kontrabass.



Nach der Entlassung aus der Armee studierte er kurz an der Juilliard School und später privat bei Herman Reinshagen. 1947 bis 1948 trat er mit Jackie Paris auf, danach mit Mundell Lowe, Chubby Jacksons Bigband und Charlie Ventura. Bis 1951 tourte er mit dem Orchester von Woody Herman.

 

Er war bis 1954 Mitglied des Red Norvo Trios und spielte von 1954 bis 1957 im klavierlosen Gerry Mulligans Quartet. Erste Aufnahmen als Leader erschienen auf der Split-LP "Jazz Mainstream" (Bethlehem, 1955), die er sich mit Oscar Pettiford und seiner Band teilte. Mitchells Begleiter waren Zoot Sims (ts), Conte Candioli (tp), Bob Brookmeyer (tb), Claude Williamson (p) und Stan Levy (dm).

 

"Jam For Your Bread" (Bethlehem, 1955) enthielt Aufnahmen mit Conte Candoli (tp), Joe Maini (as, ts), Hampton Hawes (p) und Chuck Thompson (dm). Ende der 1950er Jahre siedelte er nach Los Angeles über, wo er bis 1968 lebte. Auf "Presenting Red Mitchell" (Contemporary, 1957) waren James Clay (ts, fl), Lorraine Geller (p) und Billy Higgins (dm) seine Begleiter.

 

In jener Zeit spielte er unter anderem im Trio und im Quartett von Hampton Hawes, nahm mit Corky Hale auf und wurde von Ornette Coleman für die Aufnahmen von "Tomorrow Is The Question!" (Contemporary, 1959) verpflichtet. Mitchell spielte nur auf der B-Seite. Auf der A-Seite war Pery Heath der Bassist.

 

Zudem bestand die Band neben Coleman (as) aus Don Cherry (tp) und Shelly Manne (dm). Mitchell war auch Mitglied des Studioorchesters von "MGM Records". Eine weitere eigene Aufnahme war "Rejoice!" (Vogue, 1961), auf der Mitchell Cello spielte. An seiner Seite waren Jim Hall (g), Frank Strafferi (p), Jimmy Bond (b) und Frank Butler (dm).

 

1961/1962 leitete er mit Harold Land (ts) das Red Mitchell/Harold Land Quintet, von dem "Hear Ye!!!! Hear Ye!!!!" (Atlantic, 1962) erschien. Weitere Mitmusiker waren Frank Strafferi (p), Carmell Jones (tp) und Leon Petties (dm). 1968 ging er nach Stockholm.

 

Dort machte er Aufnahmen oder trat mit zahlreichen europäischen Jazzmusikern wie Putte Wickman, Svend Asmussen oder Toots Thielemans auf. Er agierte bei Aufnahmen oder Auftritten auch als Begleiter von amerikanischen Jazzmusikern wie Dizzy Gillespie, Gene Ammons, Phil Woods, George Russell,

 

Er realisierte zudem weitere eigene Aufnahmen, unter anderem mit Lee Konitz (as), Barney Kessel (g), Guido Manusardi (p), Jim Hall (g), Warne Marsh (ts), Kenny Barron (p), Hank Jones (p) und anderen. Communication war eine Gruppe  mit skandinavischen Musikern, von der drei Aufnahmen erschienen.

 

Mitchell experimentierte schon früh auf dem Kontrabass mit anderen Stimmungen. Später stimmte er seinen Bass in Quinten, so dass er einen deutlich grösseren Tonumfang erreichte. Er veröffentlichte auch einige Alben mit unbegleiteten Soloaufnahmen. Im Jahr vor seinem Tod war er noch zusammen mit Herb Ellis (g) Stargast auf dem Kreuzfahrtschiff "The Azur" beim 5. Internationalen Jazzfestival At Sea mit dabei.


1991 kehrte er in die USA zurück. Red Mitchell starb am 8. November 1992 in Salem, Oregon, 65-jährig an den Folgen eines Herzinfarkts. Insgesamt kamen von Red Mitchell als Leader oder Co-Leader über 100 Alben heraus. Er besitzt bei discogs.com fast 1000 Credits als Musiker.                       04/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page