top of page

Robyn Hitchcock

  • musicmakermark
  • 5. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Singer/Songwriter, Gitarrist, Pianist und Mundharmonika-Spieler, geboren am 3. März 1953 in London. 1976 gründete er in Cambridge die Neo-Psychedelica-Gruppe The Soft Boys, die sich nach zwei regulären Alben und einigen Singles 1980 auflöste und 1994 (kurz) bzw. 2001 (bis 2003) erneut zusammenfand.


ree

 

Nach dem ersten Split von The Soft Boys veröffentlichte Hitchcock mit "Black Snake Diamond Role" (Armageddon, 1981) sein erstes Album unter eigenem Namen. Dabei wurde er in mehreren Tracks von seinen ehemaligen Soft Boys-Kollegen Kimberley Rew (g), Matthew Seligman (e-b) und Morris Windsor (dm) begleitet.

 

"Groovy Decay" (Albion,1982) und "I Often Dream Of Trains" (Midnight, 1984) hiessen seine nächsten Alben. Die "Groovy Decay"-Aufnahmen wurden kurze Zeit später neu abgemischt und unter dem Titel "Groovy Decoy" (Midnight, 1985) veröffentlicht. Später wurden beide Versionen auf der CD "Gravy Deco" (Sequel, 1995) herausgebracht.


Auf "Fegmania!" (Slash, 1985) präsentierte Hitchcock erstmals seine 1984 gegründete, neue Gruppe Robyn Hitchcock & The Egyptians. Diese bestand aus den früheren Soft Boys-Musikern Andy Metcalfe (e-b) und Morris Windsor (dm) sowie aus Roger Jackson (key), der die Gruppe 1986 verliess.


Die Egyptians existierten bis 1994 und veröffentlichten rund ein Dutzend Alben. Bei "Invisible Hitchcock" (Glass Fish, 1986) handelte es sich um eine Sammlung von Outtakes und Leftovers aus der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Mit "Eye" (Glass Fish und Twin Tone, 1990) erschien wieder einmal ein Album, das Hitchcock unter eigenem Namen eingespielt hatte.

 

"The Man Who Invented Himself" (United, 1986) war eine Compilation mit Material aus der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Dann vergingen fast zehn Jahre bis "You & Oblivion" (Rhino, 1995). Diese CD enthielt bisher unveröffentlichtes Solomaterial. "Robyn Hitchcock" (Sequel, 1995) war eine Sammlung von früheren Songs.


Nur ein Jahr später erschien mit "Greatest Hits" (A&M, 1996) eine weitere Compilation, bestehend hauptsächlich aus bekannten Songs sowie auch rarem Material der "A&M"-Zeit von 1988 bis 1992. Eine Sammlung von Songs aus der Zeit davor wurde unter dem Titel "Uncorrected Personality Traits" (Rhino, 1997) veröffentlicht.


Ein Soloalbum mit neuem Material war "Moss Elixir" (Warner, 1996), derweil "Mossy Liquor" (Warner, 1996) Alternate Takes und Demo-Versionen von "Moss Elixir" in Form einer LP enthielt. "Storefront Hitchcock" (Warner, 1998) war der Soundtrack zu einem Dokumentarfilm, den Robyn Hitchcock bei einem Solo-Auftritt im Schaufenster eines New Yorker Ladens zeigt.


Die nächsten eigenen Aufnahmen waren "Jewels For Sophia" (Warner, 1999) und "A Star For Bram" (Editions PAF!, 2000). Die Doppel-CD "Robyn Sings" (Editions PAF!, 2002) enthielt lauter Dylan-Songs. "Luxor" (Editions PAF!, 2003) wurde zuerst beim Konzert zum 50. Geburtstag von Hitchcock am 2. März 2003 in der Londoner Queen Elizabeth Hall abgegeben, ehe die CD auch offiziell auf den Markt kam.

 

"Spooked" (Yep Roc, 2004) war ein weiteres Soloalbum, derweil "Obliteration Pie" (Oak Tree, 2005) eine für den japanischen Markt zusammengestellte CD mit wenig neuem Material war. Aufnahmen von mehreren BBC-Sessions erschienen auf "This Is The BBC" (Hux, 2006).

 

Danach veröffentlichte Robyn Hitchcock bis dato ein Dutzend weitere Alben unter seinem Namen. Gesamthaft kommt er so auf rund 30 eigene Alben. "Olé! Tarantula" (Yep Roc, 2006) war eine Aufnahme von Robyn Hitchcock & The Venus 3. Dahinter rstanden Peter Buck (g) von R.E.M., Scott McCaughey (g, e-b) von Young Fresh Fellows und Bill Rieflin (dm) von R.E.M. und Ministry.

 

Auch die früheren Soft Boys-Musiker Kimberley Rew (g) und Morris Windsor (dm) machten bei diesen Aufnahmen mit. "Goodnight Oslo" (Proper, 2008) und "Propellor Time" (Sartorial, 2010) waren weitere Aufnahmen mit Venus 3.

 

"I Wanna Go Backwards" (Yep Roc, 2007) hiess ein 5-CD/8-LP-Boxset, das die drei mit zusätzlichem Material angereicherten Soloalben "Black Snake Diamond Role", "I Often Dream Of Trains" und "Eye" sowie auf einer Doppel-CD mit dem Titel "While Thatcher Mauled Britan 1&2" total 57 Single-B-Seiten, Demos und Outtakes enthielt.

 

Die Fortsetzung davon war das Box-Set "Luminous Groove" (Yep Roc, 2008). Dieses Set bestand aus den neu abgemischten sowie mit Bonus-Tracks versehenen Alben "FegMania!", "Gotta Let This Hen Out" und "Element Of Light" von Robyn Hitchcock and The Egyptians.

 

Dazu kam auf einer Doppel-CD die Raritäten-Sammlung "A Bad Case Of History". Eine weitere Raritäten-Sammlung kam unter dem Titel "Shadow Cat" (Sartorial, 2008) heraus. Eine andere hiess "Trolley Bus 2 (Studio Sessions, Outtakes & Live)" (2010) und war als DL zugänglich.        10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page