top of page

Russ Tolman

  • musicmakermark
  • 5. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Singer/Songwriter, Gitarrist und Produzent, geboren am 15. August 1956 in Lakeport, California. Während seiner Studienzeit an der University Of California in Davis betätigte er sich zusammen mit den späteren The Dream Syndicate-Mitgliedern Steve Wynn und Kendra Smith als DJ.

ree

 

Zusammen gründeten Toleman (g), Wynn (g, vcl) und Smith (vcl) die New Wave-Band Suspects. Mit Steve Suchil (e-b) und Gavin Blair (dm) als weitere Bandmitglieder gaben die Suspects mehrere Konzerte. Von dieser Band erschien mit "Talking Loud/It's Up To you" (1979) nur gerade eine, labellose 7"-Single.

 

Danach schloss sich Tolman der Band The Meantime von Sean O'Brien (vcl, g) an. Zusammen mit Rick Gates (e-b, vcl) und Kevin Vanderhoof (dm) entstand die 7"-EP "Two For One" (Inbetween, 1981). 1982 wurde aus The Meantime die Gruppe True West.

 

Von dieser Psychedelic Rock-Formation, die zur Paisley Underground-Szene gehörte, erschienen mehrere Alben. Russ Tolman stieg 1985 bei True West aus, um eine Karriere unter eigenem Namen zu starten. 

 

Sein erstes eigenes Album "Totem Poles And Glory Holes" (Zippo, 1986) kam zuerst bei einem britischen Label heraus, ehe es auch in den USA von "Restless Records" und "Down There Records" veröffentlicht wurde.

 

Bei "Down There Records" handelte es sich um das Label von Steve Wynn, bei dessen Aufbau Tolman mithalf. Danach ging er mit Musikern aus seinem Umfeld auf eine erste US-Tournee und nahm zwei Jahre später das zweite Album "Down In Earthquake Town" (Skyclad und Demon, 1988) auf.     

 

"Goodbye Joe" (Skyclad und New Rose, 1990) erschien unter dem Bandnamen Russ Tolman & The Totem Polemen. Danach ging Tolman mehrmals in Europa auf Tournee, teilweise mit Steve Wynn. Tolman liess sich in Oslo nieder, wo mit ebenfalls exilierten US-Musikern das nächste Album "Road Movie" (New Rose, 1992) entstand.

 

Tolman tourte weiter durch Europa, teilweise mit John Wesley Harding, Steve Wynn, Chris Cacavas und/oder Giant Sand. Wieder in Los Angeles nahm Tolman "Sweet Spot" (Brilliant, 1994) auf. Das Album erschien in Europa bei diversen Labels.  

 

In San Francisco, wo Tolman inzwischen lebte, entstand "City Lights" (Blue Rose, 1998). Trotzdem ging er immer noch viel in Europa auf Tournee. Danach arbeitete er als Produzent für Barbara Mannings Band 28th Day sowie für The Windbreakers, The Downsiders, The Popealopes, Lost Durangos und andere.

 

Mit Pat Thomas gründete er 1998 das Label "Innerstate Records", auf dem bis 2006 über 100 Aufnahmen veröffentlicht wurden. Zudem war Tolman auch als Produzent für Wiederveröffentlichungen von Willie Nelson, Bob Marley, Waylon Jennings, Lead Belly, Patsy Cline und anderen tätig.

 

Mit "New Quadraphonic Highway" (Weed, 2000) legte er ein weiteres eigenes Album vor. 2006 fand sich seine frühere Band True West für einige Reunion-Konzerte wieder zusammen.

 

In den 2010er Jahren stellte er die Russ Tolman Band zusammen und veröffentlichte einzelne DL-Singles. Einige Titel davon wurden zusammen mit Songs seiner früheren Alben auf der Retrospektive-CD "Compass & Map" (Lost, 2016) zusammengefasst.

 

Mit dem Album "Goodbye El Dorado" (Lost, 2019) meldete sich Tolman fast 20 Jahre nach seinem letzten eigenen Album "New Quadraphonic Highway" wieder zurück.                                                                      10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page