top of page

Samla Mammas Manna

  • musicmakermark
  • 18. März
  • 3 Min. Lesezeit

Schwedische Prog Rock-Band, gegründet 1969 in Uppsala von Lars Hollmer (key, acc), Lars Krantz (e-b, vcl), Hasse Bruniusson (dm, perc, vcl) und Henrik Ölerg (perc). "Samla Mammas Manna" (Silence, 1971) hiess das Debutalbum, ehe Ölberg die Gruppe verliess. Nach einigen Monaten als Trio stiess 1972 Coste Apetrea (g, vcl) neu zur Band.


ree

Das zweite Album in der neuen Besetzung nannte sich "Måltid" (Resource, 1974), gefolgt von "Klossa Knapitatet" (Silence, 1974) mit Brynn Settels (acc) als Gastmusiker in einem Track. "Snorungarnas Symfoni" (MNW, 1976) – mit Ulf Wallander (sax) und Kalle Eriksson (tp) als Gastmusiker - dokumentierte die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Komponisten Gregory Allan FitzPatrick.

 

Dieser, ein Teil der Band und weitere Musiker traten 1978 auch unter dem Bandnamen Bildcirkus auf. In der Besetzung FitzPatrick (synt), Coste Apetrea und Lasse Englund (g), Jean Billgren und Stefan Nilsson (p), Michael Söderlundh (ts, cl), Ronney van Settin (as, fl) und Hasse Bruniusson (dm),  entstand die LP "Bildcirkus" (Mistlur, 1978).

 

Apetrea verliess die Band 1977 wurde durch Eino Haapala (g) ersetzt. Statt Samla Mammas Manna nannte sich die Gruppe fortan Zamla Mammaz Manna. Die erste Aufnahme unter neuem Namen hiess "För äldre nybegynnare" (Silence, 1977). Die Aufnahmen wurden nur ein Jahr später mit einer weiteren LP unter dem Titel "Schlagerns Mystik/För äldre nybegynnare" (Silence, 1978) als Doppel-LP (wieder) veröffentlicht.

 

Für die Aufnahmen hatten die Gruppenmitglieder ihr Instrumentarium ausgeweitet. Das Lineup präsentierte sich wie folgt: Lars Hollmer (acc, key, e-p, p, org, vcl), Eino Haapala (g, vibes), Lars Krantz (e-b, b, g, tp, vcl) und Hasse Brunisson (dm, glockenspiel, xylophone, vibes, vcl).

 

Mit "Familjesprickor" (Silence, 1980) entstand unter dem neuen Bandnamen eine weitere Aufnahme, allerdings mit Vilgot Hansson (dm, perc) für Gründungsmitglied Hasse Brunisson. 1979 agierten die Samla Mammas Manna-Musiker Lars Hollmer (p, org, acc), Eino Haapala (g, mand) und Hasse Bruniusson (dm) als Begleitgruppe von Fred Frith auf dessen Album "Gravity" (Ralph, 1980).

 

Weitere Musikerinnen und Musiker waren unter anderem Marc Hollander (as, cl), Chris Cutler (snare-dm, maracas, clapping), Catherine Jauniaux (whirling, clapping) und Veronique Vincent (clapping). Dann löste sich die Gruppe auf. Hollmer und Haapala machten unter dem Gruppennamen Von Zamla weiter.

 

Zusammen mit Jan Garret (e-b, g, perc, vcl) und  Denis Brely (bassoon, oboe, bars, fl, vcl) entstand mit "Zamlarannama" (Urspår, 1982) ein erstes Album unter neuem Bandnamen. Auf der zweiten LP "No Make Up!" (Urspår, 1983) wurden Hollmer und Haapala von Wolfgang Salomon (e-b), Michel Berckmans (bassoon, oboe), Mårten Tiselius (dm) und Hans Louhelainen (key, melodica) begleitet.

 

Später erschien von Von Zamla der Livemitschnitt "1983" (Cuneiform, 1999), der die Gruppe praktisch in der Besetzung der zweiten LP zeigte. Danach wurde es lange ruhig um die Gruppe. Lars Hollmer (sd) setzte seine Solokarriere forf und war zudem Mitglied von Accordion Tribe.

 

Das einzige damalige Lebenszeichen war die Kassette "Ur Sync" (Slask, 1988), die eine rund 25-minütige Improvisation des Trios Eino Haapala (g), Per Nordin (key) und Hasse Bruniusson  (dm) aus dem Jahre 1976 enthielt.

 

1999 kam es zu einer kurzen Reunion unter dem Originalnamen Samla Mammas Manna und in der Originalbesetzung Hollmer, Bruniusson, Krantz und Apetrea. Dabei wurde mit "Kaka" (Amigo, 1999) auch ein neues Album aufgenommen. 2002 erfolgte eine weitere Reunion, dieses Mal mit Yoshida Tatsuya (dm) von den Ruins an Stelle von Brunisson.

 

Dabei entstand "Dear Mamma (Krax und Tutinoko, 2002). Die auf 1000 Exemplare begrenzte CD enthielt auch zwei Tracks, auf denen die Gruppe zusammen mit den Ruins zu hören ist. Mitschnitte eines Auftritts der Gruppe und von Ron Geesin wurden unter dem Titel "Live 1975" (Belle Antique, 2013) zugänglich gemacht.

 

Die einzelnen Alben der Band wurden auf verschiedenen Labels mehrfach neu aufgelegt. Die 8-CD-Box "Samla/Zamla Box" (DIW/Arcangelo, 2008) enthielt die acht Alben "Samla Mammas Manna", "Måltid", "Klossa Knapitatet", "Schlagerns Mystik", "For Aldre Nybegynnare", "Familjesprickor", "Snorungarnas Symfoni" und "Bildcirkus".       03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page