top of page

Silas Hogan

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Swamp Blues-Sänger, Gitarrist sowie Songschreiber, geboren am 15. September 1911 in Westover, Louisiana. Er begann als Teenager Gitarre zu spielte und trat ab Ende der 1930er Jahre regelmässig auf. Er wurde stark beeinflusst von Jimmy Reed.


ree

 

In den frühen 1950er Jahre liess er sich in Baton Rouge, Louisiana, nieder, wo er mit The Rhythm Ramblers eine eigene Band auf die Beine stellte. Diese bestand neben Hogan aus Isaiah Chapman (g), Sylvester Buckley (hca) und Jimmy Dotson (dm).

 

Diese Band blieb rund zehn Jahre zusammen und prägte den Baton Rouge Blues-Sound wesentlich mit. Hogan spielte schon in jener Zeit eine elektrische Gitarre. Erste Aufnahmen machte er bzw. seine Rythm Ramblers 1959 in Crowley, Louisiana, unter dem Namen ihres Sängers und Drummers Jimmy Dotson.

 

Von den fünf Songs kamen zwei bei "Zynn Records" auf einer Single heraus. 1960 spielte diese Band mit Katie Webster (p) an Stelle von Sylvester Buckley (hca) zwei weitere Songs ein, die bei "Rocko" auf einer Single erschienen. Ein Alternate-Take eines der beiden Titel fand den Weg auf eine Single von "Flyright".

 

Eine weitere Aufnahmesession absolvierte Hogan solo 1961 in Opelousas, Louisiana, für "Flyright", ohne dass diese Aufnahmen veröffentlicht wurden. 1962 machte er Bekanntschaft mit dem Produzenten Jay Miller, der ihn an "Excello Records" vermittelte.

 

Für dieses Labels konnte Hogan zwischen Juli 1962 und Januar 1965 unter seinem Namen und jeweils begleitet von diversen Musikern, mehrere Singles einspielen. Als er sich 1965 mit den neuen Besitzern des Labels stritt, kehrte Hogan der Musik den Rücken und kehrte zu seinem Job in einer Exxon-Ölraffinerie zurück.

 

14 Songs, die er für "Excello" eingespielt hatte, wurden einige Jahre später auf der LP "Trouble" (Excello, 1971) zusammengefasst. In England erschienen diese Aufnahmen unter dem Titel "Trouble At Home" (Horizon, 1971).

 

Um weitere, zum Teil bisher noch nie veröffentlichte Stücke ausgebaute CD-Versionen der "Excello"-Sessions erschienen später unter Titeln wie "So Long Blues" (Ace, 1994) oder "Trouble - The Best Of The Excello Masters" (Excello, 1995).

 

Viele Songs von Hogan erschienen zusamen auf Samplern und Compilations mit Material anderer Swamp Blues-Musiker. Aufnahmen, die 1972 bei einem oder mehreren Auftritten im "The Speak-Easy" in Baton Rounge mitgeschnitten worden waren, kamen unter dem Titel "Blues Live In Baton Rouge At The Speak-Easy" (Excello, 1972) auf einer LP auf den Markt.

 

Dieses Album enthielt auch Livetracks von Moses "Whispering" Smith, "Guitar" Kelly und Clarence Edwards. 1985 war Silas Hogan in ein Aufnahmestudio zurückgekehrt und hatte im Overdubverfahren sämtliche Instrumente sowie die Vokalspuren der 7"-Single "Bad Little Puppy/Hairy Leg Woman" (Blue Beat, 1986) eingespielt.

 

Im April 1988 nahm er mit Hilfe von Oscar "Harp" Davis (hca), Julian Piper und Bruce Lamb (g) und David Carroll (e-b) die LP "The Godfather" (Blues South West, 1989) auf. Hogan war dabei nicht nur als Gitarrist und Sänger tätig, sondern auch als Schlagzeuger.

 

Unter dem Titel "I'm A Free Hearted Man" (Flyright, 1989) wurden zur selben Zeit unter Hogans Namen jene Aufnahmen auf einer LP vereint, die er zwischen 1959 und 1961 als Sideman oder Leader für Labels wie "Zynn", "Flyright" und "Sunnyland" realisiert hatte. Dazu kamen auch einige wenige Songs für "Excello".

 

Silas Hogan starb am 9. Januar 1994 in Scotlandville, Louisiana, 82-jährig an einem Herzversagen.                                                 11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page