top of page

Sonny Burns

  • musicmakermark
  • 1. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Country- und Rockabilly-Sänger/Songwriter geboren am 19. September 1930 in Lufkin, Texas, als Clyde Burns, Jr.. Er startete seine Karriere in Eddie Noacks Band, bevor er nach Galveston zog. Damals war er Mitglied des KNUZ Houston Hometown Jamboree, einer Radiosendung, die jeden Samstagabend live gesendet wurde.



Während einer dieser Shows heiratete er am 22. Mai 1954 vor Publikum im City Auditorium. Die Ehe hielt nicht lange. Im selben Jahr traf er den jungen George Jones. Jones war gerade aus der Armee entlassen worden und versuchte sich nun als Musiker.

 

Die beiden Sänger wurden schnell Freunde und traten zusammen in kleinen Clubs und Bars auf. Burns hatte für "Starday Records" bereits erste Singles eingespielt, als er auch gemeinsame Aufnahmen mit George Jones machte. Die beiden Songs erschienen auf der Single "Tell Her/Heartbroken Me" (Starday, 1954).

 

Dazu kam eine weitere Single (Starday, 1954). Die A-Seite "Play It Cool, Man" stammte von George Jones, die B-Seite "Wrong About You" war erneut eine gemeinsame Aufnahme von Burns und Jones. Bis 1964 machte Burns für diverse Labels weitere Aufnahmen. "Real Cool Cat/From On The Moon" (Starday, 1955) wurde seine bekannteste Nummer.

 

Während George Jones ein Star wurde, begann Burns übermässig viel Alkohol zu konsumieren. Trotzdem bekam er in den 1960er Jahren noch einmal einen Schallplattenvertrag bei "United Artists". Der Erfolg blieb aber aus. Danach zog sich Burns in seine Heimatstadt Nacogdoches, Texas, zurück, wo er am 21. Oktober 1992 62-jährig verstarb.

 

Ab den 2010er Jahren erschienen einige Compilations, auf denen die Singles von Sonny Burns zusammengefasst wurden. Eine erste hiess "Satan's A Waitin'" (Righteous, 2010). Auf "A Real Cool Cat" (Bear Family, 2011) wurden seine zwischen 193 und 1956 gemachten Aufnahmen für "Starday" wieder veröffentlicht.

 

Auf "The Devil's Disciple" (Bear Family, 2015) fanden sich seine Aufnahmen für "TNT", "United Artists" und "MGM".  Die CD-R "The Starday Recordings" (Cactus) hatte kein Erscheinungsdatum.    05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page