Britische Punk/New Wave-Band, gegründet 1979 in Birmingham vom Sänger und Gitarristen Spizz alias Kenneth Spiers. Spiers hatte sich davor mit Pete Petrol alias Pete O'Dowd (g) unter dem Bandnamen Spizzoil zusammengetan. Dieses Duo veröffentlichte die beiden 7"-EPs "6000 Crazy" (Rough Trade, 1978) und "Cold City : 4" (Rough Trade, 1979).
Aufnahmen einer Session für Radio BBC One vom 1. August 1978 mit Frank Guest (p, dm) kamen erst Jahre später auf der 12"-EP "The Peel Sessions" (Strange Fruit, 1987) heraus. Ab Ende 1979 nannte Spiers seine Band dann Spizzenergi. Seine Mitmusiker waren Dave Scott (g), Mark Coalfield (kes, vcl), Jim Solar alias James Little (e-b) und Hero Shima alias Suresh Singh (dm).
Die Band konnte bei "Rough Trade" zwei Singles veröffentlichen. Eine davon hiess "Where's Captain Kirk?" (Rough Trade, 1979). Sie wurde im Januar 1980 zur ersten Nummer-1-Single der damals neu geschaffenen britischen Indie Singles Charts. 1980 nannte sich die Band für kurze Zeit Athletico Spizz 80.
Unter diesem Namen kamen neben drei Singles auch das Album "Do A Runner" (A&M, 1980) heraus. Darauf war C.P. Snare alias Clive Parker der Drummer. Mit Lu Edmonds (g, p) an Stelle von Coaldfield trat die Band danach als The Spizzlers auf. Auch hier resultierte mit "Spikey Dream Flowers" (A&M, 1981) ein Album.
Vor dem Split 1982 gab die Band unter dem Namen Spizzenergi2 zwei weitere Singles heraus. Spizz war danach mit seinen Soloprojekten SpizzOrwell, The Last Future Show und Spizz & The Astronauties unterwegs. Zudem spielte er bei Heaven 17. 1987/1988 kam es zu einer kurzen Reformation der Band.
Dabei entstanden als Spizz Orbit und als Spizz Sexual einzelne Tracks. Unter dem Titel "Never Mind Kirk Where's Spock?" (2005) wurden auf einer labellosen CD-R diverse Versionen des Hits "Where's Captain Kirk?" zusammengefasst. Sie stammten von den vielen Spizz-Bands, aber auch von R.E.M. und anderen Gruppen.
Darunter befand sich auch die früheste Version des Songs von 1979. Diese war auch Teil der CD-EP "We're The England" (442ok, 2006). Ab 2007 war Spizzenergi wieder als als richtige Band aktiv, allerdings in einem Lineup, das immer wieder wechselte. In jenem Jahr erschienen auch diverse CD-R-Alben. Danach kamen nur noch Singles/EPs heraus, bis die Band mit der labellosen LP "Energized" (2023) wieder einmal ein Album herauskam. Es enthielt Liveaufnahmen von 2017.
Von Spizzenergi und den anderen Formationen darum herum waren mehrere Compilations erschienen. Sie hiessen "Spizz History" (Rough Trade, 1982), "Unhinged" (Damaged Goods, 1994), "Spizz Not Dead Shock! (1978-1988 A Decade Of Spizz History)"(Cherry Red, 1996), "The Custard Channel" (Spizzcom, 1999) und "Random Radio" (Spizzcom, 2000). 12/24