top of page

Tete Montoliu

musicmakermark

Spanischer Jazz-Pianist, geboren am 28. März 1933 in Barcelona als Vincenç Montoliu i Massana. Tete Montoliu, der von Geburt an blind war, interessierte sich schon als Kind für den Jazz. Er studierte am Konservatorium in Barcelona Klavier und Komposition. Erste Auftritte hatte er im Alter von 16 Jahren im Be Bop Trio mit Jordi Perez (g) und Juli Ribera (dm).


Nach seinem Klavierstudium spielte er 1947 mit Don Byas, der ihn mit dem Bebop vertraut machte. Erste Aufnahmen machte er 1954 in Holland mit Enrique Cifuentes (b, vcl), Jordi Pérez (perc, vcl) und Enrique Domínguez (vcl). Dieses Quartett nannte sich Cuarteto Latino und bespielte einen Teil der erst vier Jahre später veröffentlichten 7"-EP "Al Sur Del Rio Grande" (Philips, 1958).


Der Rest der EP wurde von der Formation Laguestra Y Su Marimba Típica bestritten. Im Jahr darauf machte er Aufnahmen als Mitglied des Tentetts von Lorenzo González. 1955 wurde er von Lionel Hampton entdeckt und 1956 in Madrid für eine Aufnahme ins Studio geholt. Im selben Jahr sowie 1957 machte er als Leader unter dem Gruppennamen Tete Montoliu y su Conjunto Tropical Aufnahmen.


Diese erschienen auf der 7"-EP " Tú, La Noche Y La Música" (Philips, 1957). Seine Begleiter waren Manolo Bolao (g), José Vives (b), Ramón Farran (dm) und teilweise Pilar Morales (vcl). Eine eigene Session vom November 1958 mit Ricard Roda (as), Francesc Burrull (vibes), Eduardo García (b) und Ramón Farrán (dm) erschien später unter dem Titel "Jazz En Barcelona 1920-1965. Grabaciones Históricas" (Fresh Sound, 2006). Auf dieser CD findet sich auch Material von 1962.


1960 verliess Montoliu erstmals seine engere Heimat, um in Cannes mit Doug Watkins und Art Taylor zu spielen. Er spielte mit Albert Mangelsdorff, Booker Ervin, Andy Kirk, Guy Laffitte, Anita O'Day, Kurt Edelhagen, Ben Webster, Don Byas, Lucky Thompson, Dusko Goykovich, Buddy, Tate, Jordi Sabatés, Ramón Farrán, Jackie McLean, Joe Henderson, Eddie Harris, Lou Donaldson, Teddy Edwards, Charlie Mariano, Bobby Hutcherson und anderen.


Im Oktober 1963 bildete er in Dänemark mit Niels-Henning Ørsted Pedersen (b) und J.C. Moses (dm) sowie teilweise mit Big Skol alias Sonny Boy Williamson II (hca) die Begleitgruppe des ebenfalls blinden Rahsaan Roland Kirk (ts, stich, manzello, fl). Bei einer Session gesellte sich auch noch John Coltrane (ts) dazu. Die Aufnahmen erschienen unter dem Titel "Kirk In Copenhagen" (Mercury, 1964).


In jenem Herbst spielte Montoliu auch mit Lars Gullin, Archie Shepp und Kenny Dorham, 1964 mit Chet Baker, Sonny Stitt und vor allem mit Dexter Gordon, der Ende 1964 in Barcelona ein mehrtägiges Gastspiel gab. Eric Peter (b) und Peer Wyboris (dm) hiessen die weiteren Begleiter. Es folgten weitere eigene Aufnahmen.


"Piano For Núria" (Saba, 1968) hiess sein erstes Album unter eigenem Namen und für ein grösseres Label. Als Begleiter wirkten Peter Trunk (b) und Albert "Tootie" Heath (dm). Spanische Produktionen waren die beiden LPs "Tete Montoliu Interpreta A Serrat" (Discophon, 1969) und "Lliure Jazz" (Discophon, 1970) vom April 1969 mit Eric Peter (b) und Peer Wyboris (dm) als Begleiter. Letztere LP enthielt ein Stück, das sich über beide LP-Seiten hinzog.


Unter seinem Namen, als Leader von Gruppen wie George Coleman - Tete Montoliu Duo, Tete Montoliu-Peter King Quintet, Tete Montoliu Trio, Tete Montoliu Y Su Conjunto Tropical, Tete Montoliu Y Su Cuarteto und Tete Montoliu Y Su Quinteto oder als Co-Leader veröffentlichte Tete Montoliu an die 80 Alben, fast 30 davon allein mit seinem Trio.


Als Musiker besitzt er bei discogs.com an die 160 Einträge. Tete Montoliu starb am 24. August 1997 64-jährig in Barcelona an Lungenkrebs. Sein Schaffen wurde auf einigen Compilations dargestellt. Die Doppel-CD "Momentos Inolvidables De Una Vida 1965-1992. Grabaciones Realizadas En Barcelona" (Fresh Sound, 1997) enthielt Material, das von seinen Aufnahmen für "Fresh Sound", "Ensayo" und "Discophon" stammten.


Dazu kamen drei bisher unveröffentlichte Stücke: Eine Trioaufnahme mit Reggie Johnson (b) und Alvin Queen (dm) von 1988; ein Duo mit J.R. Montrose (ts) von 1990 und eine Aufnahme als Mitglied des Lucky Thompson Quartets von 1970. 11/23

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Paranoise

Amerikanische Gruppe zwischen Prog Rock, Metal, Worldmusic und Punk Jazz, besehend anfänglich aus Micky Ortoz (vcl), Jim Matus (g) und...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page