top of page

Texas Alexander

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Sänger, geboren am 12. September 1900 in Jewett, Texas, als Alger Alexander. Er startete seine Karriere mit Auftritten auf der Strasse, bei Parties oder bei Picknicks entlang des Brazos Rivers. Dort soll er auch zusammen mit Blind Lemon Jefferson aufgetreten sein.


ree

 

Dass er ein Cousin von Lightnin' Hopkins war, liess sich nicht nachweisen. Zu ersten Aufnahmen kam er Mitte August 1927 in New York City. Damals stand er mehrere Tage lang für "Okeh Records" vor dem Mikrofon und spielte dabei mit Lonnie Johnson (g) oder Eddie Heywood (p) als Begleiter acht Titel ein.

 

Im März 1928 nahm er in San Antonio, Texas, mit Johnson zehn weitere Titel für das selbe Label auf. Im November 1928 war er erneut in New York City für Aufnahmen. Bei einem Teil dieser Aufnahmen wurde er von King Oliver (co), Clarence Williams (p) und Eddie Lang (g) begleitet.

 

Dazu kamen Duoaufnahmen mit Johnson, Heywood oder Lang sowie Triotracks mit Johnson und Lang. Spätere Session fanden vor allem in San Antonio statt, wo er zwischen 1929 und 1934 zuerst erneut für "Okeh" und dann auch für "Vocalion" tätig war und dabei auf verschiedene Begleitmusiker zählen konnte.

 

Bei einer Session am 9. April 1930 war er von The Mississippi Sheiks mit Bo Carter (vio) sowie Sam Chatman und Walter Vinson (g) begleitet worden. 16 Jahre nach seiner letzten Aufnahmesession für "Vocalion" kam er 1950 in Houston, Texas, in allerletztes Mal zu Aufnahmen.

 

Mit Buster Pickens (p) und Leon Benton (g) spielte er für das Label "Freedom" zwei Titel ein. Ob er zwischen 1940 und 1945 tatsächlich wegen des Mordes an seiner Ehefrau im Gefängnis sass, ist nicht beweisbar. Sicher ist nur, dass er zwischen 1934 und 1945 kaum mehr auftrat.

 

Texas Alexander starb am 18. April 1954, 53-jährig in Richards, Texas.  Schon bald nach seinem Tod erschienen mehrere seiner Songs auf Blues-Samplern/Compilations. Auf der 7"-EP "Treasures of North American Negro Music Vol. 7" (Fontana, 1958) wurden vier Songs für den europäischen Markt zusammengefasst.

 

Ebenfalls eine europäische Produktion stellte die LP "Texas Troublesome Blues" (Agram, 1982) dar, auf der Aufnahmen mit Little Hat Jones (g) als Begleiter zusammengefasst wurden. Im selben Jahr erschien der erste Teil der vierteiligen LP-Serie "Texas Alexander Vol.1 (1927-28): Complete Recordings In Chronological Order" (Matchbox, 1982).

 

Die Teile zwei und drei mit Aufnahmen von 1928/29 bzw. 1929/30 folgten 1986, der letzte Teil mit den Aufnahmen von 1934 und 1950 kam 1990 heraus. Diese Aufnahmen wurden später in CD-Form wiederveröffentlicht.

 

"98 Degrees Blues" (Catfish, 1999) hiess eine weitere Compilation von Texas Alexander. Vier CD stark war "Texas Alexander & His Circle 1927-1951" (JSP, 2017). Über drei CDs erstreckte sich "The Texas Alexander Collection 1927-51" (Acrobat, 2019). Alle diese Sammlungen überschnitten sich.              11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page