top of page

The Lonesome Strangers

  • musicmakermark
  • 29. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanische Country/Country Rock-Formation, gegründet 1984 in Los Angeles, California, von den beiden Singer/Songwritern/Gitarristen Jeff Rymes und Randy Weeks mit Nino Del Pesco (e-b) und Joe Nanini (dm). "Lonesome Pine" (Wrestler, 1986) war ein erstes Album.



Bevor es erschien, kehrte Nanini der Band den Rücken. Sein Nachfolger wurde Mike McLean. Nach einer Tournee mit Dwight Yokam und Dave Alvin verliess auch Del Pesco die Band, um mit Snakefarm eine eigene Band zu gründen. Neuer Bassist wurde Lorne Rall.

 

Weeks und Rymes wurden 1988 von Dwight Yoakam ins Studio geholt, um bei den Aufnahmen von "Buenos Noches From A Lonely Room" (Reprise, 1988) Backingvocals beizusteuern. Ihre eigene Band legte mit The Lonesome Strangers" (Hightone, 1989) ein zweites Album vor.

 

Das Bandprojekt wurde danach auf Eis gelegt, weil Rymes an die US-Ostküste zog. Nach seiner Rückkehr nach Los Angeles tat sich die Band erneut zusammen, um mit "Land Of Opportunity" (Mercury und Little Dog, 1997) eine drittes Album aufzunehmen. Begleitet wurden Rymes und Weeks von Skip Edwards (key), Dusty Wakeman (e-b) und Jim Christie (dm).

 

Dann wurde die Band aufgelöst. Jeff Rymes veröffentlichte in Eigenregie das Album "Even If The Sun Don't Shine" (2017). Er war mit Randy Weeks auf einer Aufnahme von Wall Of Voodoo als Sänger und Musiker zu hören.

 

Weeks wurde für Aufnahmen von Chris Gaffney & The Cold Hard Facts, Folk Uke, Ramsay Midwood, Tony Gilkyson, Kip Boardman, Jennifer Wilson und Mike Cascio and Justus ins Studio geholt. Mit "Madeline" (Hightone, 2000), "Sold Out At The Cinema" (2004), "Sugarfinger" (2006) und "Going My Way" (Certifiable, 2009) nahm er vier Alben unter seinem eigenen Namen auf.

                      04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page