top of page

The Minus 5

  • musicmakermark
  • 30. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Indie Rock/Pop Rock-Gruppe, gegründet 1993 von Scott McCaughey (g, e-b). McCaughey spielte auch bei The Young Fresh Fellows und vielen anderen Bands. Ziel bei The Minus 5 war es, praktisch jede Schallplatte in einer neuen Besetzung aufzunehmen. Dennoch wurde Peter Buck (g) von R.E.M. einer seiner engsten Mitarbeiter.


ree

 

McCaughey war auf der anderen Seite lange Zeit so etwas wie das fünfte Mitglied von R.E.M.. Zudem bildeten Buck (g) und McCaughey (hier: e-b) mit Robyn Hitchcock (g, vcl) und R.E.M-Ersatzdrummer Bill Rieflin die Gruppe The Venus 3. McCaughey machte zudem in Bucks Gruppe Tuatra mit.

 

Die erste Veröffentlichung von The Minus 5 war die CD-EP "Hello" (Hello CD of the Month Club, 1994), erschienen auf dem Mail-Order-Label von They Might Be Giants.  Auf der ersten CD "Old Liquidator" (East Side Digital, 1995) bestand The Minus 5 aus McCaughey, Buck sowie Jon Auer und Ken Stringfellow, beide von The Posies.

 

Nach der 5-Track-CD-EP "The Emperor Of The Bathroom" (East Side Digital, 1995) folgte als zweites Album "The Lonesome Death Of Buck McCoy" (Hollywood und Malt, 1997). Im selben Jahr wurde McCaugheys Soloalbum "My Chartreuse Opinion" von 1989 als The Minus 5-Album (Hollywood und Malt) wiederveröffentlicht.

 

"In Rock" (Book, 2000) war ein weiteres Album. Die nächste Veröffentlichung hiess "Let The War Against Music Begin" (Mammoth und Malt, 2000). Es handelte sich um eine Split-Doppel-CD. Teil 2 steuerte McCaugheys andere Gruppe The Young Fresh Fellows bei und hiess "Because We Hate You".

 

Outtakes der "Let The War Against Music Begin"-Sessions sowie neue Songs wurden danach auf der CD "I Don't Know Who I Am (Let the War Against Music Begin, Vol.2)" (Return To Sender, 2003) herausgebracht. Die CD war nur via Mail-Ordner erhältlich.

 

Danach wechselte The Minus 5 zum Label "Yep Roc", wo als erste Aufnahme die CD "Down With Wilco" (2003), ein gemeinsames Album mit der Alt.Country-Band Wilco, erschien. Outtakes dieser Sessions wurden später als EP unter dem Titel "At The Organ" (Yep Roc, 2004) auf den Markt gebracht.

 

"The Minus 5" (Yep Roc, 2006) nannte sich das siebte Album der Band, aufgenommen mit einer ganzen Reihe von Musikerinnen und Musikern, darunter erneut solchen von Wilco. Wegen seines Covers wurde es auch als "The Gun Album" betitelt. Danach kamen bei "Yep Roc" 13 weitere Alben heraus.

                                                          

"Scott The Hoople In The Dungeon Of Horror" (Yep Roc, 2014) hiess eines dieser Alben. Dies war später auch der Obertitel einer fünfteiligen DL-Album-Serie (alle Yep Roc, 2017). Die Einzelteile hiess "Record 1: Without A Gun", "Record 2: Of Monkees And Men", "Record 3: An Accumulation Of Soot", "Record 4: Hellbent For Heaven" und "Record 5: The War Is Over".

 

Bei "Butcher Covered" (Book, 2009) hatte es sich um eine Sammlung von Coverversionen gehandelt, von denen mit Ausnahme von zwei Songs alle anderen 15 auf Compilations oder Singles erschienen waren. Eine andere Compilation hiess "Dungeon Golds" (Yep Roc, 2015).                                     10/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page