top of page

The Shadows of Knight

  • musicmakermark
  • 21. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Garage Rock/Proto Punk-Band, gegründet 1964 in Chicago, Illinois, als The Shadows von Jim Sohns (vcl), Warren Rogers und Norm Gotsch (g), Wayne Pursell (e-b) und Tom Schiffour (dm). Die Band war stark von der britischen Pop- und Rock-Musik beeinflusst.


ree

 

Als sie erfuhren, dass sich in England eine andere Band The Shadows nannte, änderen sie ihren Namen in The Shadows of Knight. In einer ersten Phase veröffentlichte die Band mit "Gloria" (Dunwich, 1966), "Back Door Man" (Dunwich, 1966) und "Shadows of Knight" (Super, 1969) drei Alben.

 

Das erste Album war nach der erfolgreichen ersten Single der Gruppe benannt. "Gloria" (Dunwich, 1966) war eine Coverversion eines Songs von Van Morrison bzw. dessen Band Them gewesen. Them hatte "Gloria" allerdings nur als B-Seite der Single "Baby, Please Don't Go" (Deca 1964) veröffentlicht.

 

"Gloria" wurde im Jahr darauf von der ebenfalls aus Nordirland stammenden Gruppe The Wheels übernommen und als A-Seite der Single "Gloria/Don't You Know" (Columbia, 1965) herausgebracht.

 

Die Them-Version wurde erst ein Hit, nachdem die Version von The Shadows Of Knight damit auf Platz 10 der Billboard Hot 100 kam. Die Them-Version erreichte nachträglich in den Billboard Hot 100 Platz 75, wurde aber einer der Signature-Songs der Gruppe.

 

The Shadows of Knight brachten als dritte Single mit "Bad Little Woman" (Dunwich, 1966) einen weiteren Song von The Wheels heraus. Dieser war auf der A-Seite der zweiten Wheels-Single "Bad Little Woman/Road Block" (Columbia, 1966) veröffentlicht worden. Die Shadows Of Knight-Version kam knapp in die Billboard Hot 100.

 

In den USA war die Wheels-Version "Bad Little Woman/Don’t You Know" (Aurora, 1966) unter dem Bandnamen The Wheel-A-Ways erschienen. Im Laufe der ersten Phase hatte es bei Shadows of Knight mehrere Besetzungswechsel gegeben.

 

Jim Sohns blieb bis zu seinem Tod 2022 die einzige personelle Konstante. Bis 1970 folgten einige weitere Singles. Zwei stammten vom zweiten Album "Back Door Man", fünf weitere waren Non-Album-Singles. Eine dieser Non-Album-Singles schaffte es in die Top-50 der Billboard Hot 100.

 

Danach blieb die Band jahrelang inaktiv. 1992 wurden zwei Alben mit Liveaufnahmen von 1966 bzw. 1972 veröffentlicht. "A Knight To Remember" (Bassic-Lee, 2007) war wieder einmal ein Album mit neuem Material. "Live 1966" (Sundazed, 2015) und "Alive in '65" (Sundazed, 2018) hiessen weitere frühe Liveaufnahmen.

 

"50th Anniversary Reunion Concert" (Giving Shelter, 2020) war eine damals aktuelle Liveaufnahme der im Laufe der Jahre mehrmals reformierten Band. Von den drei Compilations war "Dark Sides • The Best Of The Shadows Of Knight" (Rhino, 1994) die umfangreichste.    07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page