top of page

Todd Rundgren

  • musicmakermark
  • 25. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Gitarrist, Keyboarder, Sänger, Songschreiber und Produzent zwischen Prog und Psychedelic Rock, geboren am 22. Juni 1948 in Upper Darby, einem Vorort von Philadelphia, Pennsylvannia. Seine musikalische Karriere begann er Ende der 1960er Jahre als Mitglied von Woody's Truck Stop.


ree

 

Von dieser Band erschienen die 7"-Single "Trying So Hard" (Smash, 1968) und das Album "Woody's Truck Stop" (Smash und Mercury, 1969). Bei der Veröffentlichung des Albums war Rundgren bereits Mitglied von Nazz geworden. 

 

Die A-Seite der ersten Nazz-Single "Hello It's Me" (SGC, 1968) wurde später in einer Uptempo-Version (Bearsville, 1972) Rundgrens grösser Solo-Hit, nachdem die Nazz-Version floppte. Nach seinem Abschied bei Nazz, wurde er Produzent und gründete 1970 mit Runt eine neue Band.

 

Es handelte sich eigentlich ein Soloprojekt mit Begleitmusikern. Sie bestand neben Rundgren aus dem Brüderpaar Tony Sales (e-b) und Hunt Sales (dm), Söhne des früheren Slapstick-Kinderstars Soupy Sales. Das Debutalbum hiess "Runt" (Ampex, 1970). Auf dem zweiten Runt-Album "The Ballad of Todd Rundgren" (Ampex und Bearsville, 1971) waren Hunt Sales oder N.D. Smart die Bassisten.

 

Pläne, die beiden Runt-Alben 1973 unter dem Titel "Todd Rundgren's Rack Job" von "Warner" als Doppel-LP erneut herauszubringen, scheiterten an Rundgrens Widerstand, obwohl das Cover schon gestaltet war. Ab 1972 gab Rundgren sein Runt-Pseudonym auf und begann Alben unter eigenem Namen zu veröffentlichen.

 

Sein erstes eigenes Album war die Doppel-LP "Something/Anything?" (Bearsville, 1972), eingespielt mit Hilfe von Randy Brecker (tp), Mike Brecker (ts), Rick Derringer (g), und einer ganzen Reihe von weiteren Musikern. Dies traf auch auf "A Wizard, A True Star" (Bearsville, 1973) und die Doppel-LP "Todd" (Bearsville, 1974) zu.

 

"Initiation" (Bearsville, 1975) war ein von Synthesizern geprägtes Soloalbum, mit einer Spieldauer von 68 Minuten die längste LP der Musikgeschichte. "Hello It's Me" (Warner, 1974) war eine für den japanischen Markt konzipierte Compilation. 1974 gründete mit Utopia eine Band, von der mehrere Aufnahmen erschienen.

 

Um 1975/1976 kristallisierte sich mit Rundgren, Roger Powell (key, tp), Kasim Sulton (e-b, vcl) und und John Wilcox (dm) eine langlebige Utopia-Quartetbesetzung heraus, die bis 1986 zusammenblieb. Die Utopia-Musiker machten auch bei Rundgrens eigenen Alben mit, so auf "Faithful" (Bearsville, 1976).

 

"Hermit of Mink Hollow" (Bearsville, 1978) war ein Soloalbum und "Back To The Bars" (Bearsville, 1978) eine Live-Doppel-LP. Weitere Soloalben waren "Healing" (Bearsville, 1981), "The Ever Popular Tortured Artist Effect" (Bearsville, 1983) und "A Cappella" (Warner, 1985). Von Todd Rundgren erschienen über 60 Alben unter seinem eigenen Namen, dazu fast 90 Singles oder EPs.

 

Auf  "(re)Production" (Gigatone, 2011) veröffentlichte Rundgren eigene Versionen von Songs, die er für Band und Musiker wie Meat Loaf, Patti Smith, Psychedelic Furs, New York Dolls, XTC, Badfinger, Cheap Trick, Rick Derringer, Hall & Oates, The Tubes, Grand Funk Railroad und andere produziert hatte.

 

Im Laufe der Jahre, vor allem ab den 2000er Jahren, veröffentlichte Todd Rundgren eine ganze Reihe von Livemitschnitten aus früherer Zeit. Zu den Liveaufnahmen kamen über 40 Wiederveröfentllichungspakete oder Compilations.

 

Über 14 CDs erstreckte sich die "Complete Bearsville Box" (Bearsville und Pony Canyon, 1996) mit den 14 frühen Alben. Auf den sechs CDs von "Can't Stop Running" (Castle, 2003) wurden Liveaufnahmen zusammengefasst, die auf dem japanische Bootleg-Label "Nippon Crown" erschienen waren.

 

Im Rahmen der "Original Album Series" (Rhino, Bearsville und Ampex, 2010) wurden fünf Alben aus der Frühzeit gemeinsam noch einmal herausgebracht. "At The BBC 1972-1982" (Esoteric, 2014) bestand aus drei CDs und einer DVD mit Aufnahmen von Rundgren selber oder seiner Band Utopia.

    

Das Set "The Complete US Bearsville & Warner Bros. Singles" (Rhino, Warner und Bearsville, 2019) erstrecke sich über vier LPs.

 

Ab Ende 2005 hatte Rundgren bei einem Projekt mitgemacht, die erfolgeiche New Wave/Alternative Rock-Band The Cars neu zu reformieren, obwohl Sänger Ric Ocasek nicht wollte und Bassist Benjamin Orr inzwischen verstorben war.


Neben Rundgren machten die früheren Cars-Musiker Elliot Easton (g, vcl) und Greg Hawkes (key, vcl). Dazu kamen der frühere Rundgren/ Utopia-Musiker Kasim Sulton (e-b) und Prairie Prince (dm) von The Tubes.

 

Nach ersten Auftritten im privaten Rahmen ging's 2006 mit der ebenfalls neu formierten Band Blondie als The New Cars auf Tournee. Nach einer Single folgte mit "It's Alive" (Eleven Seven, 2006) eine Sammlung aus live eingespielten, klassischen Car-Songs, zwei Rundgren-Nummern sowie drei neuen Studiotracks. Darauf ist in zwei Tracks Kenny Aronoff (dm) zu hören.

 

Als Produzent war Rundgren für Halfnelson, New York Dolls, Badfinger, Grand Funk Railroad, Hall & Oates, Ian and Sylvia, Meat Loaf, Patti Smith, The Tubes, Tom Robinson Band, XTC, Bad Religion, Cheap Trick, The Hello People, Hiroshi Takano, Bourgeois Tagg, 12 Rods, The Pursuit of Happiness, The Psychedelic Furs, Steve Hillage, The Band, The American Dream und viele andere tätig.

 

Via seine Internet-Seite "Patronet" bot er schon früh eigene Musik gegen Bezahlung zum Downloaden an. Er war auch einer der ersten, der Videos zu Songs aufnehmen less. Auch in anderen Bereichen der Musiktechnologie war er führend. Dazu schrieb er Musik für TV-Serien, Filme und Radioshows. 

 10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page