top of page

Tony Oxley in Duo- und Trioaufnahmen

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Neben vielen Gruppenaufnahmen erschien vom englischen Free Jazz/ Contemporary Jazz-Schlagzeuger Tony Oxley eine ganze Reihe Duo- und Trioaufnahmen. In den 1960er Jahren tat er sich mit den damals ebenfalls noch unbekannten Derek Bailey (g) und Gavin Bryars (b) zum Joseph Holbrooke Trio, benannt nach dem englischen Komponisten Joseph Holbrooke (1878-1958), zusammen.


ree

 

Während einiger Zeit ab Anfang der 1970er Jahren spielte Oxley im Trio mit Howard Riley (p) und Barry Guy (b, e-b). Aus dieser Zusammenarbeit entstanden die Alben "Flight" (Turtle, 1971), "Synopsis" (Incus, 1974) und "Overground" (Emanem, 2001) mit Aufnahmen von 1975. Damals ergänzte Oxley sein Drumset mit verschiedensten elektronischen Geräten.


So auch bei der Zusammenarbeit mit dem Maler und Musiker Alan Davie (p, cello, sops, bcl, vib, perc, elect). Diese Zusammenarbeit in den Jahren 1974 und 1975 wurde auf der LP "The Alan Davie Music Workshop 005" (ADMW, 1976) dokumentiert. Später kam von diesem Duo "Elaboration Of Particulars" (Confront, 2021) mit Aufnahmen von 1977 und 1978 heraus.

 

Mit Derek Bailey machte Oxley 1977 und 1995 Duoaufnahmen, die unter dem Titel "Soho Suites (Recordings From 1977 & 1995)" (Incus, 1997) erschienen. S.O.H. hiess Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre ein Trio mit Alan Skidmore (ts, ss) und Ali Haurand (b). "S.O.H." (EGO, 1979) hiess ein Studioalbum des Trios.


"SOH" (View, 1981) war eine Liveaufnahme mit einem Konzertmitschnitt von 1981. Die nachträglich veröffentlichte S.O.H.-Aufnahme "Live In London" (Jazzwerkstatt, 2007) zeigt das Trio bei einem Auftritt 1983 im Londoner "Roundhouse".


Mit Ulrich Gumpert (p) und Radu Malfatti (tb) nahm Tony Oxley (dm, elect, e-vio) bei einem Auftritt in Berlin "Ach Was!?" (FMP, 1981) auf. Der Mitschnitt eines Auftritts am Jazzfestival Willisau 1983 mit Tony Coe (cl, ss, ts) und Chris Laurence (b) erschien unter dem Gruppennamen Coe, Oxley & Co. als "Nutty On Willisau" (Hat Hut, 1984).

 

Bei einem längeren Aufenthalt von Cecil Taylor im Sommer 1988 in Berlin entstand eine langjährige Zusammenarbeit.  der beiden Musiker, bei der mehrere Aufnahmen realisiert wurden (siehe Tony Oxley/Cecil Taylor).  Taylor und Oxley bildeten mit William Parker (b) The Feel Trio.

 

1989 hatte Oxley mit Anthony Braxton (reeds) und Adelhard Roidinger (b) "Seven Compositions (Trio) 1989" (hat ART, 1990) aufgenommen. Mitschnitte dieses Trios vom 11. März 1989 bei einem Konzert in Wuppertal wurden später auf den beiden DL-Alben "Trio (Wuppertal) 1989 - Part 1 und 2" (beide Braxton Bootleg, 2012) heraus gebracht.

 

Im Duo mit Stefano Battaglia (p) entstand "Explore" (Splasc(h), 1990). Erneut mit Stefano Battaglia (p) sowie zusätzlich noch mit Paolino Dalla Porta (b) nahm Oxley das Album "Sulphur" (Splasc(h), 1995) auf. "Chaos" (Soul Note, 1998) hiess eine Trioaufnahme mit Paul Bley (p) und Furio Di Castri (b).


Duoaufnahmen von 1998 mit Alexander von Schlippenbach (p) erschienen als "Digger's Harvest" (FMP, 1999). Mit Bill Dixon (tp) fand sich Oxley zu Ensembleaufnahmen und zu den Duo-CDs "Papyrus - Volume I" und "Papyrus - Volume II" (beide Soul Note, 1999) zusammen.

 

Mit den beiden Norwegern Ivar Grydeland (g) und Tonny Kluften (b) agierte Oxley (perc, tapes) als Project 1 und veröffentlichte unter diesem Bandnamen "Triangular Screen" (Sofa, 2000). "GratHovOx" (Nuscope, 2002) hiess eine Trioaufnahme mit Frank Gratkowski (as, cl, bcl, contra-bcl) und Fred van Hove (p).

 

"The Advocate" (Tzadik, 2007) enthielt Duo-Aufnahmen von 1975 mit Derek Bailey (g) sowie ein Solo-Live-Tribute von Oxley an Bailey, mitgeschnitten 2006 im "Barbican" in London. Ein Duostück mit Paul Rutherord (tb, elect) und ein Triotrack mit Ian Brighton (g) und Phil Wachsmann (vio), beide von 1977, bildeten einen Teil von "A Birthday Tribute - 75 Years" (Incus, 2013).

 

"Beaming" (Confront, 2020) und "The New World" (Discus, 2023) hiessen Duoaufnahmen von Oxley (perc, elect) mit Stefan Holker (perc). Tony Oxley starb am 26. Dezember 2023 im Alter von 85 Jahren im deutschen Viersen.

                                          09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page