top of page

Urban Sax

  • musicmakermark
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Französisches Multimedia Performance-Ensemble, gegrüdnet 1977 von Gilbert Artman, dem Leader der Experimental Rock-Band Lard Free, für einen Festival-Auftritt in Menton, Südfrankreich. Bei diesem Auftritt bestand die Gruppe aus acht Saxophonisten. Danach wuchs die Gruppe auf 12, 16, 24, 30 sowie 52 Musiker und Musikerinnen an.



Bei Auftritten griff Artman oft auf lokale Musiker und Künstler zurück. An die 250  von Musikerinnen und Musiker waren einst über kurz oder lang Mitglied von Urban Sax. Das Ensemble bewegte sich im weiten Feld zwischen freiem Jazz, Rock-Klängen und zeitgenössischer Avantgarde-Musik.

 

Die beiden ersten Alben "Urban Sax" (Cobra, 1977) und "Urban Sax 2" (Cobra, 1978) enthielten die vier je LP-seitenfüllenden Stücke "Urban Sax (Part 1 bis 4). Die vier knapp 20-minütigen Tracks wurden später auf der CD "Urban Sax" (EPM, 1990) zusammenfasst.

 

Auf "Paradise Lost" (Philips, 1982) interpretierte das Ensemble gemeinsam von Leader Gilbert Artman zusammen mit dem Komponisten Pierre Henry geschriebene Werke. "Fraction Sur Le Temps" (Celluloid, 1985) enthielt die sechsteilige Suite gleichen Namens.

 

Die auch Werke auf "Spiral" (EPM, 1991) waren mit "Part 5" bis "Part 12" mit jeweils einem eigenen Titel benannt. Es dürfte sich dabei um die Fortsetzung der Werke "Part 1 bis 4" auf den beiden ersten Alben gehandelt haben.

 

Der CD "To The Happy Few" (Cezame, 1993) war ein 136-seitiges Buch mit englischen und französischen Texten beigelegt. Bei der Musik handelte es sich um neue Versionen von Stücken der ersten Alben ohne "Paradise Lost".

 

"Urban Sax À Jakarta" (AWA und Kosinus, 1995) hiess eine Live-CD-EP mit Aufnahmen eines Auftritts 1995 in Indodesien. Von Quad Sax, einer Quartettversion von Urban Sax mit Alain Douchet (as, bars), Frédéric Acquaviva (ts, ss), Phillipe Bolliet (as, bars), Sebastien Jallier (as, ss) erschien ein gleichnamiges Album (Spalax, 2001).

 

Das bisher letzte neue Material erschien auf der CD/DVD "Inside" (Urban Noisy, 2014). Danach kam bisher nur noch "Live In Pori 1984" (Ektro und Urban Noisy, 2016) heraus. Gilbert Artman machte neben seiner Arbeit mit Urban Sax und Lard Free auch bei den Gruppen Catalogue, Clearlight, Delired Cameleon Family und Komintern mit.                                        05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page