top of page

Utah Kawasaki

  • musicmakermark
  • 24. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Japanischer Synthesizer-Spieler, geboren 1976 in Tokio. Kawasaki spielt ein Analog-Instrument und veröffentlichte 1994 und 1995  an die 30 Kassetten mit Soloaufnahmen. Tracks von diesen Kassetten wurden unter dem Titel "utah.mod.radi" (Radio, 2002) auf einer CD zusammengefasst. Nur ein Track war extra für diese CD eingespielt worden.


ree

 

Seine erste Solo-CD hatte "Static Pulse" (Zero Gravity, 1996) geheissen. Kawasaki arbeitet eng mit Tetuzi Akiyama (g) zusammen, mit dem er mehrere Trio-CDs veröffentlichte. Ein Trio mit Taku Sugimoto (g) nannte sich Mongoose und spielte die Liveaufnahme "At Penguin House" (Slub, 1999) ein. Mit Jason Kahn (dm, elect) als dritter Musiker entstand "Luwa" (Rossbin, 2001) und "Ailack" (Creative Sources, 2005).

 

Dazu war Kawasaki auf den von Tetuzi Akiyama und teilweise von Taku Sugimoto betreuten Compilations "Improvisation Meeting At Bar Aoyama" (Reset, 1999), "Off Site Composed Music Series in 2001" (A Bruit Secret, 2002) und "Meeting At Off Site, Vol. 1" (IMJ, 2002) zu hören.

 

Die Soloaufnahme "Songs I Played" (Umu, 2005) erschien als Mini-CD. Die Fortsetzung davon war später die CD "Songs I Played 2" (Commune Disc, 2013). Ein mit Hirozumi Takeda (g), Yasuo Totsuka (rhythm machine) und Takefumi Naoshima (mxing board) aufgeführter Track erschien unter dem Titel "Live At Fourth Floor, Tokyo" (Desetxea, 2006) in DL-Form.

 

Unter dem Namen der beteiligten Musiker erschien die CD "Septet" (Meenna, 2007), eine Aufnahme mit Takefumi Naoshima (mixing board), Utah Kawasaki (synth), Hirozumi Takeda (g), Mitsuteru Takeuchi (fl), Toshihiro Koike (tb), Takahiro Kawaguchi (remodeled counters) und Yasuo Totsuka (compressor) als weitere Mitmusiker.

 

Von den selben Musikern erschien die labellose CD-R "Recorded At Mitaka City Arts Center November 2005" (2007) mit einem 50:17-minütigen Track. Auf der CD "Pocket Size Isolationism" (Esquilo, 2008) fand sich ein 35-minütiger Duotrack mit Tomas Korber (g, elect).

 

Off-Cells war eine Gruppe mit Seijiro Murayama (perc), Takahiro Kawaguchi (objects) und Taku Unami (g). Die CD-R "60/40" (L'innomable, 2010) war die einzige Aufnahme dieses Quartetts. Als Suzukiiiiiiiiii* × Youpy veröffentlichten Yasufumi Suzuki und Utah Kawasaki die Doppel-CD "Sxy" (Headz und Unknownmix, 2012). CD 1 enthielt 40 kürzere, CD 2 vier längere Tracks.

 

Satanic Abandoned Rock & Roll Society war ein Quartett mit Kawasaki (synth), Atsuhiro Ito (elect), Naoaki Miyamoto (g) und Tetuzi Akiyama (g), von dem die CD "Bloody Imagination" (Mikroton, 2012) erschien. Mit dem Duo Ju Sei alias Junichiro Tanaka (g, vcl) und Sei (vcl) nahm Utah Kawasaki die Doppel-CD "U As In Utah" (Meenna, 2014) auf.

 

Mit Takahiro Kawaguchi (selfmade instr) entstand die CD "Amorphous Spores" (Erstwhile, 2015).  Mit Ami Yoshida (vcl) spielt Kawasaki unter dem Namen Astro Twin. Liveaufnahmen von einem Konzert vom 17. März 2001 in Tokyo errschienen auf einer CD des Doppelalbums "Astro Twin/Cosmos" (F.M.N., 2002). Die zweite CD dokumentiert einen Liveauftritt von Yoshida mit Sachiko M (sinewaves, conctact microphones), mit der Yoshdia als Cosmos auftritt.

 

Zweimal gehörte Kawasaki Ensembles von Yoshihide Otomo an, nämlich bei den Aufnahmen von "Yoshihide Otomo Plays The Music Of Takeo Yamashita" (P-Vine, 1999) und bei "Cathode" (Tzadik, 1999).  Bject hiess ein Trio mit Masahiko Okura und Tetuzi Akiyama, von dem die beiden CD "Bject" (Hibari, 2002) und "Object 4" (Locust, 2004) herauskamen.   

 

Zwei einstündige Solotracks waren auf der Doppel-CD "Restless Thoughtlessness" (Basic Function, 2018) zu finden. Aufnahmen des erwähnten Duos Ju Sei mit Utah Kawasaki, Masahiko Okura und Michael Thieke hiessen "Live At Ftarri Festival 2015" (Meenna, 2019).    06/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page