top of page

Wipers

  • musicmakermark
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Garage und Punk Rock-Band, gegründet 1977 in Portland, Oregon, von Greg Sage (vcl, g), Dave Koupal (e-b) und Sam Henry (dm). Erste Aufnahmen veröffentlichte die Band auf der 7"-EP "Better Off Dead" (Trap, 1978), die auf Sages eigenem Label erschien.


ree

 

Dort gab Sage auch Aufnahmen von anderen Portland-Bands wie Napalm Beach, Neo Boys, Sado-Nation and Stiphnoyds heraus. Nach dem ersten Album "Is This Real?" (Park Avenue, 1979) verliessen Koupal und Henry die Band. Mit Brad Davidson (e-b) und Brad Naish (dm) entstand der Zweitling "Youth Of America" (Park Avenue, 1981).

 

Mit dem dritten Album "Over The Edge" (Brain Eater, 1983) bekam die Gruppe erstmals mehr Airplay. Liveaufnahmen brachte die Gruppe unter dem Titel "Wipers Tour 84" (Trap, 1984) auf dem eignen Label heraus. Dazwischen kamen immer wieder Singles und EPs auf den Markt.

 

Die nächsten Alben "Land Of The Lost " (1986), "Follow Blind" (1987) und "The Circle" (1988) erschienen alle bei "Restless Records". Inzwischen bestand die Band aus Sage, Davidson und Steve Plouf (dm). 1989 lösten sich die Wipers auf. Mit "The Best Of Wipers And Greg Sage" (Restless, 1990) erschien eine erste Compilation.

 

Sage liess sich in Phoenix, Arizona, nieder wo er nach "Straight Ahead" (Enigma, 1985) mit "Sacrifice (For Love)" (Restless, 1991) ein zweites Album unter eigenem Namen veröffentlichte. Beide spielte Sage praktisch im Alleingang ein. Nur das Schlagzeug bediente er nicht selber.

 

Mit "Complete Rarities '78–'90" (True Believer, 1993) kam eine CD heraus, die rare Songs und Live-Tracks der Wipers umfasste. Dann reaktivierte Sage seine Band und spielte im Duo mit Steve Plouf (dm) die nächsten Alben "Silver Sail" (Tim/Kerr, 1993), "The Herd" (Tim/Kerr, 1996) und "The Power In One" (Zeno und Destroy All, 1999) ein.

 

1999 war die Band endgültig am Ende. Unter dem Titel "Wipers Box Set (Is This Real? - Youth Of America - Over The Edge)" (Zeno, 2001) wurden drei Alben mit viel Bonus-Material als 3-CD-Box wiederveröffentlicht. Die LP "Out Takes" (Jackpot, 2010) enthielt bisher unveröffentlichte Songs oder Versionen davon aus den Jahren 1979 bis 1983.

 

Der Mitschnitt eines Konzerts in Portland wurde nachträglich auf der LP "Live At The Met, December 31, 1982" (Jackpot, 2018) angeboten. Zudem veröffentlichte das Label "Objects Of Rarity" auf CD-R diverse Livemitschnitte.                                                                    07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page