Berlin School-Projekt des 1959 in Köln geborenen Deutschen Bernd Braun. Er spielte Mitte der 1970er Jahre zuerst Gitarre und Bass in Rock-Bands, ehe er sich auf die Arbeit mit Synthesizern konzentrierte. Alle seine Arcanum-Soloveröffentlichungen erschienen beim Label "Manikin Records".
Es waren dies "Alaska. Behind The White Sea" (1996), "Klang-Raum-Wort" (1996), "Man In The Mirror" (1997), "The Ancient Saga" (1999) und "Das Labyrinth" (2000). Letztere Aufnahme war zusammen mit Roughi Ebert (g) entstanden.
Unter der Gruppenbezeichnung Arcanum & Friends erschien später die Doppel-CD "Klang-Raum-Wort X" (Manikin, 2004). Sie enthielt Liveaufnahmen von Arcanum von 2000 auf CD 1 sowie Stücke von Bas Broekhuis, Detlef Keller, Mario Schönwälder, Digital Mechanics, Mandy Klinksiek, Rainer Klein und Udo Mattusch auf CD 2.
"The Music Of Klang Raum Wort" (Manikin, 2016) hiess später eine Compilation mit zwei Tracks seiner Soloveröffentlichung "Klang-Raum-Wort", zwei weiteren Solostücken und sechs Livestücken von 2003 von Braun mit dem Trio Broekhuis, Keller & Schönwälder.
Dieses Quartett nannte sich auch project inter.com und hatte davor eine gleichnamiges Album (Manikin, 2001) veröffentlicht. "Music From EMiL 1" (Invisible Shadows, 2003) hiess ein Album mit Tracks von Arcanum mit Bas Broekhuis und Otarion sowie solchen von Nebula Drone und von Something Completely Different. 08/25