top of page

Broekhuis, Keller & Schönwälder

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Deutsch-niederländisches Berlin School/Ambient-Trio, gegründet 1994 in Berlin von Bas Broekhuis (dm, perc, synth), Detlef Keller (synth) und Mario Schönwälder (synth). Keller & Schönwälder hatten ab Mitte der 1990er Jahre als Duo mehrere Aufnahmen veröffentlicht.


ree

 

Der Holländer Bas Broekhuis und der Deutsche Mario Schönwälder waren seit Ende der 1980er Jahre solo aktiv. Der Deutsche Detlef Keller gab ab Mitte der 1990er Jahre Soloaufnahmen heraus. Das erste gemeinsame Album dieser drei Musiker hiess "The Annazaal Tapes" (Manikin, 1999).

 

Es erschien unter dem Gruppennamen Broekhuis, Keller, Schönwälder & Friends. Die Friends waren Frank Specht und Gerd Wienekamp von Rainbow Serpent. Die Triple-CD "4-3-2" (Manikin, 2000) bestand aus den gleichzeitig veröffentlichten Einzelalben "Drei" von BK&S, "Project Inter.com" von BK&S mit Bernd Braun und "The Reason Why... ...Live At The Jodrell Bank" vom Duo Keller & Schönwäldler.

 

Bis 2022 erschienen von BK&S total zwei Dutzend Alben, die meisten auf dem Label "Manikin" von Mario Schönwälder. Weitere Alben waren "Wolfsburg" (Manikin, 2002), "Musique Des Machines" (Synth Music Direct, 2005) und "The Hampshire Jam 2004" (2005).

 

Auf einigen dieser Alben kam es auch zur Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen und Musikern. Bei einem Konzert im Januar 2005, das als "Live @ Dorfkirche Repelen" (Manikin, 2006) veröffentlicht wurde, machten Raughi Ebert (g) und Thomas Kagermann (vio, vcl) mit.

 

Später trat dieses Quintett noch mehrmals in dieser Kirche auf. Die Doppel-CD "Live @ Dorfkirche Repelen 2" (Manikin, 2008) und die CD "Repelen 3" (Manikin, 2010) waren die entsprechenden Tondokumente. Ein weiteres Konzert, vom Februar 2010) wurde in Form des CD/DVD-Sets "Repelen" (Manikin, 2010) veröffentlicht.

 

Auf "Repelen - The Last Tango" (Manikin, 2014) und "Repelen Revisited" (Manikin, 2018) wurden Konzert- und Rehearsel-Aufnahmen weiterer Auftritte dort in den Jahren 2011 bis 2013 bzw. 2016 zu zwei weiteren Alben vereint.

 

"Orange" (2007), "Blue" (2009), "Red" (2012), "Green" (2014), "Yellow" (2017), "Red Live @ USA" (2017) und "Purple" (2019) waren Alben, die nach Farben betitelt waren. Die sieben Alben wurden mit dem über einstündigen Stück "Star's End FM" unter dem Titel "The Theory Of Colours. Part I" (Manikin, 2019) in einer 8-CD-Box gemeinsam wiederveröffentlicht.           

 

Zusammen mit Wolfram Spyra (synth) und Bill Fox (g) war bei einem Auftritt in Polen "Space Cowboys @ Jelenia Góra" (Ricochet Dream, 2007) entstanden. Als CD-R erschien "Meditationen zum Gottesdienst" (2010).

 

"Level Four" (2012) war dazwischen ein "normales" Album und "Eglise De Betzdorf" (Manikin, 2013) eine CD-EP mit zwei Tracks und einer Spieldauer von 38 Minuten. Dazu erschienen einige weitere EPs und drei USB-Sticks (2015, 2016 und 2017) von unterschiedlicher Länge und in einem Fall mit weiteren Repelen-Aufnahmen.

 

"Lost Tapes & Forgotten Recordings (1999 - 2010)" (Manikin, 2016) erschien in DL-Form und enthielt 15 Stücke.                                 08/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Binar

Englische Ambient/Berlin School-Formation bestehend aus Paul Nagle und Andy Pickford. Das Duo nannnte sich zuerst S.T.D.M.. Dies war die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page