top of page

Arthur Lee

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juli

Amerikanischer Singer/Songwriter, Musiker und Bandleader zwischen Psychedelic Pop und Folk Rock, geboren am 7. März 1945 in Memphis, Tennessee, als Arthur Porter Taylor. Er wuchs in Los Angeles, California, auf. Dort gründet Lee (org) 1963 mit Johnny Echols (g), Allan Talbert (sax) und Roland Davis (dm) die Band Arthur Lee & The L.A.G.'s.


ree

 

Die Gruppe spielte im Stile von Booker T & The MG's und konnte mit "The Ninth Wave/Rumble-Still-Skins" (Capitol, 1963) eine Single veröffentlichen. John Echols (g) und John Fleckenstein (e-b) bildete mit Lee auch den Kern der nächsten Band The American Four, von der die Single "Luci Baines/Soul Food" (Selma, 1964) herauskam.

 

Unter dem Einfluss des Psychedelic Folk-Rocks der Byrds gründeten Lee, Echols und Fleckenstein die Formation The Grassroots. Neben Lee (vcl, hca, perc, dm) und seinen beiden Weggefährten Echols und Fleckenstein gehörten der ehemalige Byrds-Manager Bryan MacLean (g, vcl) und Don Conka (dm) zur Gruppe.

 

Von dieser Gruppe kam erst viel später ein Demo-Track auf der Split-Single "Stay Away/You I'll Be Following" (Norton, 2006) heraus. Der zweite Titel auf dieser Single stammte von The American Four. 1965 wurden The Grass Roots in Love umgetauft.

 

Love wurde eine der wichtigen frühen Bands des Psychedelic Rocks und veröffentlichte während ihrer aktiven Zeit bis 1996 sowie von 2002 bis 2005 acht offizielle, wenig erfolgreiche Alben. Dazu kamen bis dato ebensoviele Livealben, mehrere Compilations und an die 30 Singles.

 

Die wenigen Alben und Singles, die in die Charts gelangten, waren meist auf hinteren Plätzen anzutreffen. Nach dem Tod von Arthur Lee reformierte sein ehemaliger Weggefährte John Echols die Band 2009. Arthur Lee hatte neben seiner Tätigkeit bei Love auch Aufnahmen unter seinem Namen veröffentlicht.

 

Das Album "Vindicator" (A&M, 1972) kam unter Lees Namen heraus. Lee liess sich darauf von Charlie Karp oder Craig Tarwater (g), Calrence McDonald (key), David Hull oder Frank Fayad (e-b) sowie von Don Poncher (dm) begleiten.

 

Das zweite Soloalbum "Black Beauty" (1973) wurde vom Label "Buffalo" nicht veröffentlicht und kam erst später (High Moon, 2012) als Love-Album heraus. Mit den Musikern, die ihn bei den Aufnahmen zu "Black Beauty" begleitet hatten, sowie mit John Sterling (g) bildete Lee danach eine neue Version Love, die das Album "Reel to Real" (RSO, 1974) einspielte.

 

Aufnahmen, die Lee unter dem Titel "More Changes" (1977) machte, blieben unveröffentlicht. "Arthur Lee" (Rhino, 1981) hiess das zweite veröffentlichte Soloalbum von Lee, eingespielt mit rund einem Dutzend Musikerinnen und Musikern. Ein Auftritt mit der englischen Band Shack im Mai 1992 in Liverpool erschien als "A Live Performance At The Academy, Liverpool May 1992" (Viper, 2000).

 

Mitte der 1990er Jahre wurde Arthur Lee zu 12 Jahren Gefängnis wegen unerlaubtem Waffenbesitz verurteilt. Obwohl er schon vorher im Gefängnis gesessen hatte, wurde seine Strafe nach dem fünften Gesuch um die Hälfte reduziert. Danach kehrte er wieder in die Szene zurück.

 

Viele weitere Aufnahmen wurden unter den Bandnamen Love With Arthur Lee oder Arthur Lee And Love veröffentlicht. Arthur Lee starb am 3. August 2006 61-jährig an den Folgen von Leukämie in seiner Heimatstadt Memphis.

07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page