top of page

Brainticket

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Space/Psychedelic/Acid/Krautrock-Projekt, gegründet 1968 von dem damals in der Schweiz ansässigen Belgier Joel Vandroogenbroeck (key, fl, sitar, harp, perc, vcl). Dieser hatte sich davor in der europäischen Modern Jazz-Szene bewegt und war auch Mitglied der Soul Jazz-Gruppe Berry Window & The Movements gewesen.


ree

Mit Ron Brycer (g) und Wolfgang Paap (tabla) zog Vandroogenbroeck zwei Musiker von Berry Window & The Movements für die Aufnahmen der Brainticket-Debut-LP "Cottonwoodhill" (Hallelujah, 1971) bei. Weitere Musikerinnen und Musiker, die bei den Aufnahmen mitwirkten, waren Helmut Kolbe (effects), Dawn Muir (vcl), das frühere Sauterelles-Mitglied Werni Fröhlich (e-b) und Cosimo Lampis (dm).

 

Fröhlich und Lampis bildeten später drei Viertel der Hard Rock-Band Toad. Der ursprüngliche Namen des Projekt lautete Cottonwoodhill und der Name des ersten Albums "Brainticket". Aus unerklärlichen Gründen wurde dies veretauscht, so dass die Gruppe fortan als Brainticket in Erscheinung trat.

 

Die Single "Places Of Light/Poetry" (Hallelujah, 1970) war noch unter dem Bandnamen Cottonwoodhill veröffentlicht worden. Das erste Lineup blieb nicht lange zusammen und auch der Stil wurde danach eingängiger. Zudem hatte sich Vandroogenbroeck inzwischen in Italien niedergelassen.

 

Auf der zweiten LP "Psychonaut" (Durium, 1971) waren Jane Free (vcl, perc, sounds), Rolf Hug (g, tabla, vcl), Martin Sacher (e-b, fl) und Barney Palm (perc, dm, sounds) die neuen Begleiter von Joel Vandroogenbroeck. Auf "Celestial Ocean" (RCA, 1973) bestand Brainticket nur noch aus Vandroogenbroeck, Carole Muriel (vcl, synth, zither, elect) und Palm.

 

Danach vergingen sechs Jahre, ehe Brainticket in neuer Besetzung und mit neuen Aufnahmen wieder auftauchte. Es waren "Adventure" (Brainticket, 1980) und "Voyage" (Brainticket, 1982). Darauf wurden Vandroogenbroeck und Palm von Hans Deyssenrath (e-p, synth, computer) und Wilhelm Seefeldt (synth, computer) begleitet.

 

Aufnahmen eines Auftritts dieses Quartetts von den  1. Internationalen New Age-Tagen 1984 in Zürich, teilweise mit Stephanie Wolff (overtone vcl, tambura, synt), wurden auf der C80-Kassette "New Age Concert" (Sphinx Tapes, 1985) zugänglich gemacht. Die Kassette enthielt auch ein Solostück von Wolff und ein Perkussionsstück.

 

Dann wurde es, abgesehen von den CD-Wiederveröffentlichungen alter LPs, ruhig um Brainticket. Erst mit dem neuen Album "Alchemic Universe" (FünfUndVierzig, 2000) tauchte die Band in der Besetzung Joel Vandroogenbroeck, Muriel und Lance Bunda (words) für kurze Zeit wieder aus der Versenkung auf.

 

Als nächstes erschien mehr als zehn Jahre später mit "Live In Rome 1973" (Cleopatra, 2011) ein Mitschnitt eines Auftritts des Projekts während seiner Italien-Zeit in der Besetzung Vandroogenbroeck, Muriel und Palm. Das Album war zudem auch Teil der 4-CD-Box "The Vintage Anthology 1971-1980" (Purple Pyramid, 2011). 

 

Diese enthielt als weitere Elemente die ersten drei Brainticket-Alben "Cottonwoodhill", "Psychonaut" und "Celestial Ocean". Dazu kam "Magic Theatre", eine Aufnahme von 1972 einer Gruppe von Vandroogenbroeck mit Gerd Dudek (sax, fl), Polo Hofer und Carole Murel (vcl), Isla Eckinger (b) sowie der Schlagzeuger Peter Giger, Marc Hellman und Alex Bally.

 

Ebenfalls Bestandteil der Box waren das New Age geprägte Album "Biomechanoid" von 1980, das im Rahmen der fast 20 New Age-Aufnahmen von Vandroogenbroeck für "Coloursound Library" erschienen war. Abgerundet wurde das 4-CD-Set von weiteren Aufnahmen von Joel Vandroogenbroeck, mehrere davon aus seiner Zeit mit der Soul Jazz-Band Berry Window & The Movements.

 

Aktuelle Aufnahmen von Brainticket fanden sich auf der Split-Doppel-DVD "Space Rock Invasion" (Cleopetra, 2012). Die Aufnahmen waren am 3. September 2011 im "Key Club" in Hollywood bei Auftritten von Brainticket, Nektar und Hawkwind-Mitglied Huw Lloyd-Langton mitgeschnitten worden.

 

Brainticket trat dabei mit fünf amerikanischen Musikern auf. Weiteres aktuelles Material von Brainticket wurde unter dem Titel Past Present & Future" (Purple Pyramid, 2015) veröffentlicht. Es handelte sich um Aufnahmen von Vandroogenbroeck mit Hedersleben als Backing Band.

 

Archivmaterial wurde auf der Doppel-CD "Zürich/Lausanne" (Purple Pyramid, 2018) zugänglich gemacht. CD 1 zeigt Brainticket bei einem Auftritt am 4. Februar 1983 anlässlich des Symposiums "Computer und Musik", während CD 2 einen Auftritt am 20. Oktober 1984 im Théatre de Beaulieu in Lausanne dokumentiert.

 

"Live In Zürich 1983" (Purple Pyramid, 2019) wurde auch einzeln als LP veröffentlicht. Bei diesen beiden Auftritten bestand Brainticket aus Vandroogenbroeck, Wilhelm Seefeldt (e-p), Hans Deyssenroth (e-p, computer), Brunoe Spoerri (lyricon) und teilweise Markus Fürst (dm, perc).

 

Der am 25. August 1938 in Brüssel geborene Joel Vandroogenbroeck starb am 23. Dezember 2019 im Alter von 81 Jahren in Guadalajara, Mexico. Er war Mitglied mehrerer anderen Gruppen, veröffentlichte mehrere Soloalben und war auch in den Bereichen Jazz, Filmmusik und New Age tätig.      06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page