top of page

Joel Vandroogenbroeck

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Belgischer Keyboarder, Flötist, Sitar- und Harfenspieler, Perkussionist, Sänger, Komponist, Produzent und Bandleader, geboren am 25. August 1938 in Brüssel. Er studierte in seiner Heimatstadt Klavier und ging Mitte der 1950er Jahre mit der Band des belgischen Jazz-Saxophonisten Jacques Pelzer auf Tournee.



Dann spielte er an der Seite von René Thomas, Bobby Jaspar, Barney Wilen, Eje Thelin und Zoot Sims. Nach Studien in indischer und balinesischer Musik war er in den "RCA"-Studios in Rom als Arrangeur, Komponist und Solist beschäftigt, bevor er als Theatermusiker nach Basel ging.

 

Dort trat er mit Oscar Klein, Franco Ambrosetti und Andy Scherrer auf. 1968 gründete er die Psychedelic/Space/Krautrock-Gruppe Brainticket, die mit rudimentären elektronischen Instrumenten improvisierte. Diese existierte bis Mitte der 1970er Jahre, dann wieder in der ersten Hälfte der 1980er Jahre und veröffentlichte bis Mitte der 2010er Jahre Aufnahmen. 

 

1972 bildete er mit Gerd Dudek (sax, fl), Polo Hofer und Carole Murel (vcl), Isla Eckinger (b) sowie den Schlagzeugern Peter Giger, Marc Hellman und Alex Bally die Gruppe Drum Circus, die mit "Magic Theatre" ein Album einspielte, das allerdings erste Jahrzehnte später (Garden Of Delights, 2003) veröffentlicht wurde.

 

Daneben verfasste Vandroogenbroeck Filmmusik und schrieb Chor- sowie Ballettmusik. Zwischen 1980 und 1990 veröffentlichte er auf dem Münchner Label "Coloursound Library" fast 20 New Age-Aufnahmen. Die meisten spielte er im Alleingang ein. Der Grossteil wurde im Rahmen des 18 CD umfassenden Sets "Coloursound Box" (Purple Pyramid und Coloursound Library, 2015) wiederveröffentlicht.

 

Darunter befand sich mit "Images Of Flute In Nature" (Cenacolo, 1978) auch viel früher eingespieltes Album von Vandroogenbroeck. Zwischen 1980 und 1985 arbeitete er im Duo mit Bruno Spoerri (sax, lyricon, sampl, e-dm, vocoder).

 

Ziel war es elektronische Musik und akustischen Jazz zu verbinden. Liveaufnahmen dieses Duos von 1981, 1983 und 1985 wurden später auf der CD "Double Brain" (I.C.M., 2002) veröffentlicht. Solomaterial von Vandroogenbroeck fand sich auch auf der 4-CD-Box "The Vintage Anthology 1971-1980" (Purple Pyramid, 2011).

 

Diese enthielt Aufnahmen von Brainticket und Drum Circus sowie ein New Age-Album von Vandroogenbroeck. Abgerundet wurde das 4-CD-Set von weiteren Aufnahmen von Vandroogenbroeck, mehrere davon aus seiner Zeit mit der Soul Jazz-Band Berry Window & The Movements.

 

Joel Vandroogenbroeck ist auch auf Aufnahmen von E.S.P.J.A.M., Eje Thelins Kvintett, Mario Schneeberger Quartet und anderen zu hören. Er starb am 23. Dezember 2019 im Alter von 81 Jahren in Guadalajara, Mexico.  06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Kousokuya

Japanische Dark Psychedelic-Rock-Gruppe, gegründet Ende der 1970er Jahre vom Gitarristen und Sänger Jutoko Kaneko. Erste Aufnahmen...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page