top of page

Brujeria

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanisch-hispanische Grindcore/Deathgrind/Death Metal-Formation, gegründet 1989 in Los Angeles, California, Dino Cazares (g, e-b, vcl), der sich in dieser Band Asesino nannte. Er war von 1990 bis 2002 sowie ab 2009 auch Mitglied von Fear Factory. Der Bandname Brujeria ist spanisch und heisst Hexerei.


ree

 

Auch die sich um Satanismus, Drogen, Sex und Gewalt drehenden Texte werden auf spanisch gesungen. Die Band agierte im Laufe der Jahre in stets wechselnden Besetzungen. Vor dem ersten Album "Matando güeros" (Roadrunner, 1993) waren zwei EPs erschienen.

 

Das Album entstand in der Besetzung Cazares, John Lepe (vcl), Billy Gould (g), Pat Hoed und Shane Embury (e-b) von Napalm Death sowie Raymond Herrera (dm). Das zweite Album trug den Titel "Raza Odiada" (Roadrunner, 1995).

 

Darauf bestand Brujeria aus Cazares, Juan Brujo und Pinche Peach (vcl), Güero Sin Fe alias Billy Gould (e-b, g), Pat Hoed alias Fantasma (e-b, vcl), Hongo alias Shane Embury (g, e-b, vcl) sowie Greñudo alias Raymond Herrera (dm).

 

Praktisch in der selben Besetzung entstand "Brujerizmo" (Roadrunner, 2000). Unter dem Titel "Mextremist! Greatest Hits" (Koolarrow, 2001) erschien eine Sammlung von Single-B-Seiten, Compilation-Beiträgen und Songs, die nicht auf den "Roadrunner"-Alben veröffentlicht worden waren.


Auf der in Eigenregie herausgebrachten CD "The Singles" (2002) wurden 18 auf Singles veröffentlichte Songs vereint. Danach folgte mit "The Mexecutioner! - The Best Of Brujeria" (Roadrunner, 2003) eine echte Compilation. Nachdem Brujeria 2008 eine neue Single veröffentlichte, wurde im Internet über ein viertes Album spekuliert, das 2009 erscheinen sollte.

 

Gründer und Leader Cazares kehrte der Band 2005 den Rücken. Er hatte um 2002 mit Asesino eine ähnliche Gruppe auf die Beine gestellt und war ab 2005 auch bei Divine Heresy beschäftigt. 2010, 2014 und 2016 erschienen von Brujeria weitere Singles. Letztere mündete in das neue Album "Pocho Aztlan" (Nuclear Blast, 2016), obwohl sich keiner der beiden Single-Tracks auch auf dem Album wiederfand.

 

Das Lineup auf dem Album bestand aus Juan Brujo (vcl), Pititis (vcl, g), Hongo (g), Fantasma und El Cynico (e-b, vcl), Pinche Peach (sampl, vcl) und El Podrido (dm). "Rainichi Kinenban" (Tropper, 2020) war eine für Japan zusammgestellte Compilation. "Esto Es Brujeria" (Nuclear Blast, 2023) war ein weiteres Album.  08/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page