top of page

Charles Gayle in Trioaufnahmen

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 3 Min. Lesezeit

Der amerikanische Free Jazz-Saxophonist, Bassklarinettist, Pianist und Bandleader Charles Gayle (1939-2023) spielte im Laufe seiner Karriere viele Trioaufnahmen als Leader ein. Die ersten Trioaufnahmen, und die ersten Aufnahmen als Leader überhaupt, entstanden 1972.


ree

Bernard Stollman von "ESP" holte Gayle nach New York City ins Studio, wo der Saxophonist mit Ray Comb (b) und Amir Alhar (dm) eine LP einspielte. Die Aufnahmen wurden nie veröffentlicht, weil "ESP" Ende 1974 in Konkurs ging. Dann vergingen Jahre, bis Gayle erstmals zu Aufnahmen kam.

 

Mit Sirone (b) und David Pleasant (dm) nahm er "Spirits Before" (Silkheart, 1988) und "Homeless" und "Homeless" (Silkheart, 1989) auf. "Touchin' On Trane" (FMP, 1993) zeigt Gayle und William Parker (b) mit Rashied Ali (dm) als dritten Musiker, "Kingdom Come" (KFW, 1994) nahmen Gayle und Parker mit Sunny Murray (dm) auf. Auf "Kingdom Come" war Gayle erstmals als Pianist zu hören.

 

Die beiden erst später veröffentlichten CDs "Berlin Movement From Future Years" (FMP, 1997) und "Abiding Variations" (FMP, 1999) entstanden mit Vattel Cherry (b) und Michael Wimberly (dm) und waren 1993 in Berlin eingespielt worden. Ein Konzertmitschnitt vom Discobey Festival 1994 in New York erschien als "Live At Discobey" (Blast First, 1994). Dabei wurde Gayle von Hilliard Greene (b) und und Michael Wimberley (dm) begleitet.

 

"Testaments" (KFW, 1995) war eine Liveaufnahme, die im Juni/Juli 1995 bei Auftritten in der "Knitting Factory" in NYC mitgeschnitten worden war. Wilbur Morris (b) und Michael Wimberley (dm) waren die beiden beteiligten Musiker.

 

Auf "Live In London 1994" (Blast First, 1996) ist Gayle mit Rudolph Grey (g) und Tom Surgal (dm) als Blue Humans zu hören. Die erst später veröffentlichte CD "Look Up: Live 1994 Santa Barbara" (ESP, 2012) enthielt Trio-Aufnahmen mit Michael Bisio (b) und Michael Wimberly (dm) aus jener Zeit.

 

"Precious Soul" (FMP, 2001) war eine Trioaufnahme von 1997 mit Gerald Benson (b) und Gerald Cleaver (dm), "Shout!" (Clean Feed, 2004) eine solche mit Sirone (b) und Cleaver. "Live At The Glenn Miller Café" (Ayler, 2006) hiess eine Trio-Liveufnahme mit Gerald Benson (b) und Michael Wimberly (dm).

 

"Considering The Lilies" (Clean Feed, 2006) nannte sich eine Trioeinspielung mit Hilliard Greene (b) und Jay Rosen (dm). "Forgiveness: Jazzga Club 2007" (Not Two, 2008) stammt von einem Auftritt in Polen mit Hilliard Greene (b) und Klaus Kugel (dm).

 

Im Juni 2009 wurde bei einem Auftritt in Litauen "Our Souls: Live In Vilnius At Piano.lt" (NoBusiness, 2010) mitgeschnitten. Es handelte sich um eine Trioaufnahme in Form einer LP mit Dominic Duval (b) und Akadijus Gotesmanas (dm).

 

Auf "Streets" (Northern Spy, 2012) präsentierte Gayle mit Larry Roland (b) und Michael TA Thompson (dm) zwei neue Trio-Begleiter. Mit Ksawery Wojcinski (b) und Klaus Kugel (dm) nahm er im April 2014 in Polen "Christ Everlasting" (ForTune, 2015) auf.

 

Unter dem Gruppennamen By Any Means Necessary traten Gayle, William Parker (b) und Rashied Ali (dm) am 19. Oktober 2008 in Norrkoping, Schweden, auf, wo die Doppel-CD "Live At Crescendo" (Ayler, 2008) mitgeschnitten wurde. Mit William Parker (b) und Hamid Drake (dm) ist Gayle auf der CD "Live At Jazzwerkstatt Peitz" (Jazzwerkstatt, 2015) zu hören.

 

John Edwards (b) und Roger Turner (dm) waren Co-Leader auf dem Live-DL-Album "26.05.15" (Otoroku, 2016). "Solar System" (For Tune, 2017) zeigt Gayle 2016 in Warschau mit den beiden polnischen Musikern Ksawery Wójciński (b) und Max Andrzejewski (dm).

 

Gayle Barcella Cabras hiess ein Trio mit Manolo Cabras (b) und Giovanni Barcella (dm), das auf "Live In Belgium" (El Negocito, 2017) und "The Alto Sessions" (El Negocito, 2019) zu hören ist. Mit John Edwards (b) und Mark Sanders (dm) entstand bei einem Auftritt 2017 in London die Doppel-CD "Seasons Changing" (Otoroku, 2019).

 

Nach seinem Tod am 7. September 2023 kamen weitere Aufnahmen von ihm heraus. Im Trio mit William Parker (b) und Milford Graves (dm) trat er von 1985 bis 2013 nur sieben Mal auf. Die Auftritte vom Juni 1991 in einem New Yorker Club wurden auf der Triple-LP "Webo" (Black Editions, 2024) verewigt.

  03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Dreamtime (UK)

Englische Free Impro/Free Jazz/Contemporary-Formation entstanden 1983, als sich Nick Evans (tb), Gary Curson (as) und Jim LeBaigue (dm)...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page