top of page

Ray Warleigh

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Australischer Alt- und Sopransaxophonist, Flötist und Bandleader, geboren am 28. September 1938 in Sydney. Warleigh begann, angeregt von Paul Desmond, Ende der 1950er Jahre professionell Jazzmusik zu spielen. 1960 ging er nach England.


ree

 

Dort arbeitete  er zuerst  für  Mike Gibbs und Alexis Korner, später für Tubby Hayes, Humphrey Lyttelton, Ronnie Scott und Mike Westbrook. "Groovin' High: Jam Session At The Hopbine, 1965" (Acrobat, 2017) mit Aufnahmen von Mitte der 1960er Jahre wurde erst Jahrzehnte später veröffentlicht.

 

Red Price (ts), Ray Warleigh (as) und Chris Pyne (tb) sind darauf mit dem Johnny Burch Trio zu hören. 1968 veröffentlichte er sein erstes eigenes Album unter dem Titel "Ray Warleigh's First Album" (Philips,, 1969), eingespielt mit Gordon Beck (p), Dave Goldberg oder George Kish (g), Kenny Napper (b) und Ronny Stephenson oder Terry Cox (dm). Dazu kamen Streicher.

 

Unter den Namen von Ray Warleigh (ss, as, fl, pan pipes), John Taylor (p), Ron Mathewson (b) und Frank Gibson (dm) erschien "Reverie" (Vinyl 1978). Aufnahmen von The Ray Warleigh Quartet vom Februar 1979 mit Geoff Castle (p), Ron Mathewson (b) und Bryan Spring (dm) kamen erst Jahrzehnte später in Form des DL-Albums "Times Gone By" (Jazz In Britain, 2022) auf den Markt.

 

Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre trat diese Gruppe auch mit mit Allen Holdsworth (g) an Stelle von Castle in Erscheiung. Aufnamen dieses Lineups wurden mit Verspätung unter dem Titel "Warleigh Manor" (Jazz In Britain, 2020) zugänglich gemacht.

 

Tommy Chase/Ray Warleigh Quartet hiess eine Gruppe mit Tommy Chase (dm) als Co-Leader sowie mit John Burch (p) und Danny Padmore (b). Auf der B-Seite der "One Way" (Spotlite, 1979) war noch Jim Eardley (tp) zu hören. Eine solo eingespielte Library Music-Aufnahme hiess "Specifics 29 – Woodwind" (Music House, 1996).

 

Im Duo mit Tony Marsh (dm, perc) entstand "Rue Victor Massé" (psi, 2008). "Life Of Dreams" (Rare Music, 2011) hiess eine Quartett-Einspielung mit Paul Dunmall (ts, ss), Evan Parker (ts, ss), Warleigh (as, fl) und Tony Levin (dm) als gleichberechtigte Partner.

 

Er wirkte als Sideman an Aufnahmen von Alexis Korners Blues Incorporated, Tubby Hayes, Georgie Fame, Long John Baldry, Nick Drake, John Mayalls Bluesbreakers, Champion Jack Dupree, Bert Jansch, Keef Hartley Band, John Martyn, Mike Westbrook, Michael Gibbs, Andy Roberts, Claire Hamill, Paul Kent und Iain Matthews mit.

 

Auch Marc Ellington, Roy Harper, Keith Christmas, Ashley Hutchings, Bob Pegg, The Scaffold, Phil Woods und Annette Peacock engagierten ihn für Aufnahmen. Er war in den 1970er Jahren Mitglied des Spontaneous Music Ensemble von John Stevens. In den 1980er Jahren spielte er unter anderem mit dem WDR-Rundfunkorchester und der Bigband von Charlie Watts, dem Schlagzeuger der Rolling Stones.

 

1975, 1980/1981 und 1984 war er Mitglied von Soft Machine. Während dieser Zeit spielte die Band das Album "Bundles" (Harvest, 1975) ein. In den 1990er Jahren machte er bei Aufnahmen von Kenny Wheeler und Gavin Bryars mit. Ray Warleigh starb am 21. September 2015 im Alter von 76 Jahren.                                 09/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
P.S. Corporation

Schweizer Traditional Jazz-Gruppe aus Basel, aktiv ab Anfang der 1970er Jahre. Auf dem ersten Album "Happy Again" (CBS, 1972) bestand die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page