top of page

Dirk Schlömer

  • musicmakermark
  • vor 14 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Deutscher Gitarrist, Keyboarder Sänger, Komponist und Sänger, geboren als Dirk Wilhelm Josef Schlömer in Köln. Zwischen 1983 und 1985 war er Mitglied der Agitprop-Band Ton Steine Scherben von Rio Reiser. Auch beim Nachfolgeprojekt Neues Glas aus alten Scherben und beim Nebenprojekt Zeit-Reiser machte Schlömer mit.


ree

 

Mit Helmut Zerlett leitete er ab Ende der 1980er Jahre die Pop Rock-Band Zikator, die mit "Beat Bone" (Day-Glo, 1989) und "Incarnation" (Electrola, 1992) zwei Alben veröffentlichen konnte. Dazu war er auf Aufnahmen von Die Fremden, M'tinara und Artwork zu hören.

 

Amygdala hiess ein Modern Classical-Projekt von Dirk Schlömer (vcl, instr) mit Raphaela Hermes (vcl) und Christian Schuh (cello), von dem "Memento Mori" (Hyperium, 1997) herauskam. Ein weiteres gemeinsames Projekt von Schlömer und Hermes zwischen Ambient, New Age und Ethereal hiess Stella Maris.

 

Dieses realisierte die beiden Alben "Stella Maris" (Hyperium, 1998 und "To The Promised Land" (Prudence, 2005). Auch bei Das Zeichen arbeiteten Schlömer und Hermes zusammen. Dabei schauten die drei Alben "Aufgewacht" (Hyperium, 1999), "Church o.e.o." (Strange Ways, 1999) und "The Apsara Tapes" (EFA und Etage, 2003) heraus.

 

Mit Adrian Wellmann spielte Schlömer unter seinem Namen "Klangraum Berlin" (Day-Glo, 2006) ein. Als Tabula Rasa gab Schlömer eine gleichnamige CD-R"(AmygdaLand, 2006) heraus. Bei Ornah-Mental arbeitete Schlömer mit Carsten Agthe zusammen.

 

Von diesem Duo kamen zwischen 2001 und 2016 sieben Alben mit Musik zwischen Ambient, Downtempo und Krautrock heraus. Ein anderes Duo dieser beiden Musiker nannte sich Schl@g! und veröffentlichte beim Schlömer-eigenen Label "AmygdaLand Music, Berlin" die Alben "Werk"  (2013), "Loch" (2014) und "III - Ambiguity Of Wisdom" (2021).

 

Mit Peter R. Deininger nannte sich Schlömer Spiegelsplitter. Von dieser Neue Deutsche Welle/Synth Wave-Gruppe kam 1981 eine Single heraus. Jahre später erschien ein gleichnamiges Album (AmygdaLand Music, Berlin, 2023) mit Aufnahmen von 1982 heraus.

 

Ebenfalls in der Zeit Anfang der 1980er Jahre war das Album "Cöln" (Rock-Trend, 1982) der gleichnamigen Gruppe um Carsten Seim (vcl) und Dirk Schlömer (g) entstanden. Dieses Album sowie viel weiteres Material aus jener Zeit wurden später auf der Triple-CD"The Cöln" (Edition Steffan, 2020) zusammengefasst.                                10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page