top of page

Douglas Lilburn

  • musicmakermark
  • 29. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Neuseeländischer Komponist, sowohl tätig in der klassischen wie auch in der elektro-akustischen Musik, geboren am 2. November 1915 in Wanganui. Er wuchs auf der Farm in Drysdale auf der Nordinsel auf. Er absolvierte ein Musikstudium in Christchurch, wo er 1936 einen von Percy Grainger initiierten Kompositionspreis gewann.


ree

 

Danach setzte er seine Kompositions-Studien am Royal College in London, unter anderem bei Ralph Vaughan Williams, fort. 1940 kehrte Lilburn nach Neuseeland zurück und liess sich in Christchurch nieder. 1947 kam er als Lehrer an das Victoria College, heute die Victoria University of Wellington. Dort hatte er ab 1970 eine Professur inne. Lilburn war wesentlich am Aufbau des neuseeländischen Musiklebens beteiligt.

 

Lilburns Kompositionsstil war zunächst stark von der europäischen Spätromantik beeinflusst. In den 1950er Jahren griff er auch Elemente der Zwölftonmusik und des Serialismus auf. Nach 1960 schrieb er kaum noch Werke für konventionelle Besetzungen, sondern befasste sich fast nur noch mit elektronischer Musik.

 

Seine Werke kamen auf über 30 Schallplatten heraus, zuerst vor allem auf den einheimischen Label "Kiwi". Seine drei Sinfonien erschienen in zwei verschiedenen Einspielungen des New Zealand Symphony Orchestras auf CD, beide mit dem Titel "The Three Symphonies". Auf der ersten (Continuum, 1994) war John Hopkins der Dirigent, auf der zweiten (Naxos, 2002) James Judd.

 

"Complete Piano Music" hiess eine Veröffentlichungs-Reihe, im Rahmen derer der Pianist Dan Poynton sämtliche Solopiano-Werke von Lilburn einspielte. "Volumes 1 und 2" (beide Morrison Music Trust, 2004) sowie "Volume 3" (Trust, 2011) waren CDs, "Volume 4" (Trust, 2012) stellte eine Doppel-CD dar.

 

Die 3-CD-Box "Complete Electro-Acoutstic Works" (Atoll, 2004) bestand aus allen seinen 20 elektro-akustischen Werke, die er zwischen 1962 und 1975 komponiert hatte. Dazu kamen auf einer DVD ein Interview mit Lilburn, Filmausschnitte sowie zwei Vierkanal-Werke.                 

 

"The Landscape Of A New Zealand Composer" (Souz) bestand aus 10 CDs mit einer ausführlichen Radiodokumentation über das Leben und das Werk von Lilburn. Neben vielen Musik kamen auch Weggefährten und Familienmitglieder zu Wort. Douglas Lilburn war am 6. Juni 2001 im Alter von 85 Jahren in Wellington verstorben.                            07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page