top of page

Dr. Feelgood

  • musicmakermark
  • 8. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Pub/Garage und R&B Rock-Band, gegründet 1971 in Canvey Island, Essex, von Lee Brilleaux alias Lee Collinson (vcl), Wilko Johnson alias John Wilkinson (g), Sparko alias John B. Sparks (e-b) und The Big Figure alias John Martin (dm).

 

Der Bandname stammte von einem gleichnamigen, 1961 veröffentlichten Song von Piano Red, der damals als Doctor Feelgood auftrat. Das erste Album war "Down By The Jetty" (UA, 1975). Es tauchte nicht in den Charts auf, ebenso wie die beiden Single-Auskoppelungen. Der Zweitling "Malpractice" (UA, 1975) erreichte in England Platz 17.


Mit dem Livealbum "Stupidity" (UA, 1976) hatte die Band ihr erstes, und einziges Nummer-1-Album.  "Sneakin' Suspicion" (UA, 1977) erreichte Platz 10 in Grossbritannien. Der Titeltrack erreichte als erste Feelgood-Single die Charts und kam auf Platz 47. Nach dem Abgang von Wilko Johnson, der eine Solokarriere einschlug, übernahm zuerst Henry McCulloch und dann John "Gypie" Mayo 1977 den Posten des Gitarristen.

 

"Be Seeing You" (UA, 1977) war das erste Album mit dem neuen Mitglied. Es erreichte Platz 55 in England. "Private Practice" (UA, 1978) verkaufte sich etwas besser und kam auf Platz 41. Mit "Milk and Alcohol" enthielt dieses Album aber die erfolgreichste Single-Auskoppelung der Band. Sie kam auf Platz 9 der UK-Single-Charts.

 

Das zweite Live-Album "As It Happens" (UA, 1979) war nicht mehr so erfolgreich wie "Stupidity" und schaffte es bis auf Platz 42. Weitere Alben waren "Let It Roll" (UA, 1979), "A Case Of The Shakes" (UA, 1980), die Live-LP "On The Job" (UA, 1980) sowie die erste Compilation "Casebook" (Liberty, 1981).

 

"Fast Women And Slow Horses" (Chiswick, 1982) war nach dem Ausscheiden von Mayo 1981 das einzige Album mit dessen Nachfolger Johnny Guitar. Sein Nachfolger wurde 1983 Gordon Russell. Auch die Urmitglieder John B. Sparks und John Martin mussten ersetzt werden, und zwar durch Pat McMullen und dann durch Phil Mitchell als Bassisten bzw. durch Buzz Barwell und Kevin Morris am Schlagzeug.

 

Weiter ging es mit bis dato über zwei Dutzend weiteren Studio- und Livealben, Compilations und Boxsets sowie Dutzenden von Singles. Die Band erlebte im Laufe der Jahre mehrere Besetzungswechsel. 18 Musiker waren einmal Mitglied von Dr. Feelgood.

 

Aktuell besteht die Band aus Robert Kane (vcl, hca), Gordon Russell (g, vcl), Phil H. Mitchell (e–b, g, vcl) und Kevin Morris (dm, perc, vcl). Von den vier Ur-Mitgliedern ist also kein Musiker mehr dabei.  Einzig Bassist John B. "Sparko" Sparks ist noch am Leben.

 

Sänger Lee Brilleaux (1971-1982, 1983 bis 1994) starb am 7. April 1994. Der zweite Gitarrist Gypie Mayo (1977-1981) verliess die Erde am 23. Oktober 2013. Der erste Gitarrist Wilko Johnson (1971-1977) starb am 21. November 2022 in Southend-On-Sea, Essex, im Alter von 75 Jahren.                              

 

"Looking Back" (Liberty, 1995) nannte sich eine Retrospektive auf das Schaffen der Band, die sich auf fünf CDs erstreckte und auch Interview-Passagen enthielt. Aufnahmen für BBC wurden unter den Titeln "Live At The BBC 1974-5" (Grand, 1999), "BBC Sessions 1973-1978" (Grand, 2001) und "Down At The BBC In Concert 1977-78" (Grand, 2002) veröffentlicht.

 

Im Rahmen der "Original Album Series" (Warner und Parlophone, 2016) wurden die ersten fünf Alben als Set wiederveröffentlicht. In anderen Compilations wurden nur die Jahre mit Wilko Johnson bw. diejenigen mit Gypie Mayo aufgezeigt. Auch die Aufnahmen für "Stiff Records" bzw. "EMI" wurden in Doppel-CD-Compilations hervorgehoben. 07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page