top of page

Elvis Costello

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juli

Englischer Singer/Songwriter zwischen Pop, Rodk, New Wave, Chanson und Tin Pan Alley sowie Schauspieler, geboren am 25. August 1954 in London als Declan Patrick Aloysius MacManus bzw. als Sohn des englischen Sängers und Komponisten Ross McManus (1927-2011).


ree

 

Erste Gehversuche in der Musik machte er mit Bands wie Flip City oder den Mothertruckers. Er nannte sich zunächst DP Costello. Costello war der Geburtsname seiner Ur-Grossmutter väterlicherseits. Dann legte er sich auf Rat seines Managers den Künstlernamen Elvis Costello zu.

 

Costellos Erscheinungsform am Anfang seiner Karriere erinnerte mit der grossen Brille ein wenig an Buddy Holly. Sein erstes Album war "My Aim Is True" (Stiff, 1977). Darauf wurde er von der amerikanischen Country Rock-Band Clover begleitet, die in anderer Besetzung später als Huey Lewis & The News bekannt wurde.

 

Das Album erreichte Platz 14 in England und Platz 32 in den Billboard 200. Von den vier Single-Auskoppelungen war "Watching The Detectives" mit Platz 15 in England und Platz 108 in den USA die erfolgreichste. Fortan trat Costello als Elvis Costello & The Attractions auf.

 

"Live At The El Mocambo" gelangte vorerst nur in Kanada als Promo- oder als Bootleg-LP in Umlauf. Später kamen die unter Costellos Namen veröffentlichten Aufnahmen auch legal bei diversen Labels heraus.

 

Nach zehn Alben mit den Attractions kamen die nächsten Alben "Spike" (Warner, 1989) und "Migthy Like A Rose" (Warner, 1991) wieder unter Costellos alleinigem Namen auf den Markt. Beide erreichten Platz 5 in den UK-Albumcharts.

 

"G.B.H." (Demon, 1991) war ein gemeinsames Album mit Richard Harvey und enthielt die Musik zu einem siebteiligen TV-Drama, das in England im Sommer 1991 ausgestrahlt wurde. Damals arbeitete Costello auch viel mit Paul McCartney zusammen.

 

In Zusammenarbeit mit dem Brodsky Streichquartett entstand das Album "The Juliet Letters" (Warner, 1993). Das Quartett bestand aus Ian Belton und Michael Thomas (vio), Paul Cassidy (viola) und Jaqueline Thomas (cello). Dazu kamen Musiker wie Cyrus Chestnut (p), Erik Friedlander (cello), Bill Frisell (g) sowie mehrere Musiker aus dem Umkreis der Jazz Passengers.


In Grossbritannien war "The Juliet Letters" ein Top-20-Album. Leicht schwächer schnitt "Kojak Variety" (Warner, 1995) ab. "Jake's Progress" (Demon, 1995) hiess Elvis Costellos zweite Soundtrack-Zusammenarbeit mit Richard Harvey. "Deep Dead Blue" (Nonesuch, 1995) hiess ein im selben Jahr mit Bill Frisell (g) eingespieltes Live-Album, das allerdings nur zu Promozwecken ausgegeben wurde.

 

"Costello & Nieve" (Warner, 1996) war ein Live-Album. Es enthielt fünf CD-EPs mit je 5 oder 6 Songs, eingespielt bei einer US-Tournee, die Costello im Mai 1996 mit Attractions-Mitglied Steve Nieve (key) absolviert hatte.

 

"Painted From Memory" (Mercury, 1998) zeigte Costello in einer Grammy-belohnten Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Komponisten Burt Bacharach. Auf "The Sweetest Punch" (Decca, 1999) interpretierte Bill Frisell (g) Songs aus diesem und anderen Costello-Alben.

 

Auf "For The Stars" (Deutsche Grammophon, 2001) war Costello als Musiker, Komponist und Produzent der Mezzo-Sopranistin Anne Sofie von Otter als Co-Autor tätig. 2002 liess sich Costello nach 16 Jahren Ehe von Cait O'Riordan scheiden. 2003 heiratete er die kanadische Jazzpianistin und Sängerin Diana Krall.

 

Seiner neuen Liebe widmete er mit "North" (Deutsche Grammophon, 2003) ein ganzes Album. Davor hatte Costello mit "Cruel Smile" (Island, 2002) wieder einmal ein mehr rock-orientiertes Album herausgebracht. Das Album erschien unter dem Bandnamen Elvis Costello & The Imposters.

 

Von dieser Gruppe kam bis dato eine Reihe von weiteren Aufnahmen heraus. "Il Sogno" (Deutsche Grammophon, 2004), geschrieben für eine Ballettaufführung von Shakespeares Sommernachtstraum  erschien unter Costellos eigenem Namen.  

 

"Piano Jazz" (Jazz Alliance, 2005 zeigte Costello zusammen mit der Jazzpianistin Marian McPartland. "My Flame Burns Blue" (Deutsche Grammophon, 2006) nannte sich ein weiterer Live-Mitschnitt. Er zeigt Costello und Attraction-Mitglied Steve Nieve beim North Sea Jazz Festival 2004 mit dem Metropole Orkest unter Vince Mendoza.

 

"The River In Reverse" (Verve, 2006) wurde als gemeinsame Aufnahme von Elvis Costello mit Allen Toussaint verkauft. Begleitet wurden die beiden vor allem von The Imposters sowie vielen weiteren Musikerinnen und Musikern.

 

"Secret, Profane & Sugarcane" (Hear Music, 2009) war ein weiteres Country-, Blues und Bluegrass-Album, bei dem T-Bone Burnett als Produzent und Gitarrist sowie unter anderen auch Emmylou Harris (vcl), Jim Lauderdale (vcl) und Jerry Douglas (dobro) mitwirkten. Auch "National Ransom" (Hear Music, 2010) wurde von Burnett produziert.

 

Weitere Konzertmitschnitte aus der Anfangszeit fanden sich auch auf den Bonus-CDs der Wiederveröffentlichungen von früheren Alben. Neben den Orginalaufnahmen enthielten die Doppel-CDs jeweils dazu auch Alternate Takes mit unterschiedlichen Arrangements, Demo-Versionen und Single-B-Seiten.

 

Zusammen mit der Hip Hop-Gruppe The Roots nahm Costello "Wise Up Ghost (And Other Songs 2013)" (Blue Note, 2013) auf. Costello machte danach bei den Aufnahmen von "Lost On the River" (Electromagnetic und Harvest, 2014) von The New Basement Tapes mit.

 

Es handelte sich um ein von T Bone Burnett produziertes Album mit Songs, die auf bisher unbekannten Songtexten von Bob Dylan basierten. Dylan hatte diese nach seinem schweren Motorradunfall 1966/1967 geschrieben, als in seinem Haus auch die Aufnahmen von "The Basement Tapes" (Columbia, 1975) entstanden.

 

"Unfaithful Music & Disappearing Ink (Read By The Author) (Unabridged)" (Penguin Audio und Books On Tape, 2015) war ein 15-CD-Set, auf dem Costello ein von ihm verfassten Roman liesst. Bei "A Fanatic Heart - Bob Geldof On W.B. Yeats" (MVD, 2018) handelte es sich um den Audioteil einer Yeats-Dokumentation von Bob Geldof mit unter anderem Costello, Bono, Sting und anderen.

 

"Hey Clockface" (Concord, 2020) hiess eine Grossproduktion mit zehn Musikern, darunter Nels Cline und Bill Frisell (g). "La Face De Pendule À Coucou" (Concord, 2021) hiess eine weitere gemeinsame Aufnahme mit Attractions- und Imposters-Mitglied Steve Nieve. "Spanish Model" (UMe, 2021) enthielt Costello-Originaltracks mit spanischen Texten, die neu darüber gesungen wurden.


Die meisten der von Elvis Costello unter seinem Namen oder mit seinen Gruppen veröffentlichten Studioalben schafften den Einzug in die britischen Charts. Mehrere davon fanden sich in den Top-10. Auch in den Billboard 200 war Costello mit den meisten seiner Alben vertreten.


Von Elvis Costello erschienen Dutzende von Wiederveröffentlichungspakete und Compilations. Bei "2 1/2 Years" (Rykodisc, 1993) handelte es sich um die ersten drei Alben, inklusive eines erst später veröffentlichten Live-Albums. "Singles, Volume 1 bis 3" (alle Edsel, 2003) waren drei Single-Sammlungen.

 

"Elvis Costello Collector's Box Set" (Hip-O und Ume, 2007) war zwölf CDs stark und enthielt die elf frühesten Alben sowie eine zwölfte CD mit Rock'n'Roll-Songs von Costello. Diese kamen unter dem Titel "Rock And Roll Music" (Hip-O, 2007) auch einzeln auf den Markt.

 

"In Motion Pictures" (Universal, 2012) enthielt Songs, die Costello für Soundtracks geschrieben hatte. Im Rahmen der "Original Album Series" (Warner, 2012) wurden die fünf Alben "Spike", "Mighty Like A Rose", "Brutal Youth", "Kojak Variety" und "All These Useless Beauty" gemeinsam neu aufgelegt.

 

"Unfaithful Music and Soundtrack Album" (Universal, 2015) war eine Doppel-CD mit diversen Songs von Alben, Soundtracks, Singles und anderen Veröffentlichungen. Dazu kamen bisher noch nie veröffentlichte Songs. Neben Costello machten bei diesen Aufnahmen Rhiannon Giddens, Taylor Goldsmith, Jim James, Marcus Mumford, Schauspieler Johnny Depp und viele andere mit.        07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page